Antibiotika
Antibiotika gehören zu den bedeutendsten Fortschritten der Medizin des 20. Jahrhunderts und sind seit ihrer Einführung vor weit über einem halben Jahrhundert unverzichtbar bei der Behandlung von Infektionskrankheiten geworden.
Innovationen fallen nicht einfach vom Himmel und sie sind auch nur ganz selten Geistesblitze einzelner Genies, die sie plötzlich in der Badewanne ereilen. Innovationen erfordern viel Arbeit, Geduld, Leidensfähigkeit und Teamwork. Nicht selten stößt man zufällig auf etwas bahnbrechend Neues, wie im Falle des Antibiotikums Penicillin. Sein Entdecker Sir Alexander Fleming kam aus dem Urlaub zurück und sah, dass der Schimmelpilz Penicillium notatum Teile seiner zu Forschungszwecken angelegten Bakterienkulturen zerstört hatte. Dieser glückliche Zufall, der einer Unachtsamkeit zu verdanken ist, war die Geburtsstunde der Antibiotika, die in der Medizin unverzichtbar geworden sind. Seit man Antibiotika zur Verfügung hat, sind einstmals tödliche Krankheiten wie zum Beispiel die Tuberkulose in den Griff zu bekommen, manche Krankheiten wie Pest und Cholera sind dank dieser Medikamente in unseren Breiten sogar so gut wie ausgestorben.
Seither haben Antibiotika Millionen an Leben gerettet. Doch die WHO schlägt Alarm: Antibiotika verlieren durch Multiresistenzen zunehmend ihre Wirkung.
Wirkstoff im Wettlauf mit Resistenzen
Antibiotikaresistenzen sind ein erhebliches Problem. Anders als virale Epidemien sind unsere Resistenzprobleme überwiegend hausgemacht, verursacht durch den in der Vergangenheit häufig unkritischen, nicht immer sachgerechten Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin. Für eine situationsgerechte und nachhaltige Versorgung mit Antibiotika benötigen wir Moleküle mit neuartigen Wirkmechanismen, auf die sich die krankheitserregenden Bakterien noch nicht eingestellt haben. Hier setzt die pharmazeutische Industrie an: Auch wenn die bewährten Antibiotika glücklicherweise in den meisten Fällen wirken, brauchen wir resistenzbrechende Wirkstoffe mit neuen Wirkmechanismen, die dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen Antibiotika versagen. Also Wirkstoffe, die schwer zu entwickeln sind, möglichst selten und nur kurz eingesetzt werden. Die Entwicklungsaktivitäten haben wieder zugenommen, im laufenden Jahrzehnt ist mit der Zulassung von 18 Antibiotika in Deutschland zu rechnen.
-
28.03.2022 | Stellungnahme
BPI-Stellungnahme zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen in Europa
-
18.12.2019 | Pressemeldung
BPI zum GKV-FKG: Neben Antibiotika auch Kinderarzneimittel fördern
Anlässlich der Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz“ (GKV-FKG) sagt BPI Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen: „Ich begrüße, dass der Gesetzgeber Reserveantibiotika fördern und damit den Kampf gegen Resistenzbildungen intensivieren will. Er hat richtigerweise erkannt, dass wir mit der etablierten Bewertungssystematik aus der Frühen Nutzenbewertung hier nicht weiterkommen. -
18.11.2019 | Gute Nachricht
Antibiotikaforschung: Kontinuierlicher Kampf gegen Resistenzen
Antibiotika sind Lebensretter. Mit Augenmaß eingesetzt, helfen sie Millionen Menschen dabei, mit krankheitserregenden Bakterien fertigzuwerden. Doch wenn sie im Übermaß verordnet werden, entstehen gefährliche Resistenzen. Pharmazeutische Unternehmen forschen deshalb an neuartigen Wirkmechanismen. In den nächsten Jahren ist mit neuen Zulassungen in Deutschland zu rechnen. Gute Nachrichten zur „Antiobiotic Awareness Week“! -
05.02.2019 | Publikation
BPI unterstützt Antibiotika-Broschüre für den Unterricht
Antibiotika sind Fluch und Segen zugleich. Seit ihrer Entdeckung haben sie Millionen Menschen das Leben gerettet. Doch falsch eingesetzt, können sich gefährliche Resistenzen bilden. Darüber muss man aufklären, am besten schon im Jugendalter. Unter Beteiligung des BPI ist die multimediale Broschüre „Der Wettlauf mit den Keimen“ mit Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe entstanden. -
12.11.2018 | Gute Nachricht
Kampf gegen Keime
Antibiotika retten vielen Menschen das Leben. In Deutschland werden laut Schätzungen der pharmazeutischen Industrie bis zum Jahr 2020 etwa 18 neue Antibiotika auf den Markt kommen, die zum Teil gegen bislang resistente Keime wirken. -
03.11.2017 | Position
BPI-Positionspapier Antibiotika und Resistenzen: Lösungsansätze aus der pharmazeutischen Industrie