Apps
Medikamenten-Apps können Patienten helfen, Arzneimittel pünktlich und korrekt einzunehmen, die Kommunikation zwischen Arzt und Patienten zu verbessern oder die Dokumentation des Krankheitsverlaufs zu erleichtern.
-
24.09.2020 | Pressemeldung
Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: -
17.05.2019 | Hintergrund
Medikamenten-Apps
Es gibt schätzungsweise 100.000 Apps für Smartphones, Smartwatches oder Tablets, die sich dem Thema Gesundheit verschreiben. Mit dem aktuellen Entwurf zum „Digitale Versorgung-Gesetz (DVG)“ sollen Apps auf Rezept bald nicht mehr die Ausnahme sein, sondern zur Regel werden. Sichere und qualitativ hochwertige Apps, können Patienten helfen, zu digitalen Managern ihrer Gesundheit zu werden. Die Angebote schwanken allerdings stark in punkto Sicherheit und Qualität.