Bewährte Wirkstoffe
Viele bewährte Arzneimittel tragen wesentlich dazu bei, dass wir heute länger und gesünder leben. Die pharmazeutische Industrie forscht ständig daran, diese Wirkstoffe für den Patienten weiterzuentwickeln.
Medizinischer Fortschritt wird nicht nur durch große Sprünge erreicht wird, sondern oft auch durch kontinuierliches (inkrementelles) Weiterentwickeln bewährter Medikamente. „Dabei können kleine Schritte in ihrer Gesamtheit oftmals ebenso wertvoll oder sogar wertvoller sein als Sprunginnovationen“, so die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG).
-
02.07.2020 | Gute Nachricht
Dexamethason: Möglicher Lebensretter bei COVID-19
Die WHO feierte die Ergebnisse der vorveröffentlichten RECOVERY-Studie der Oxford-Universität bereits als „Durchbruch“. Mit Dexamethason steht eine weitere Waffe im Kampf gegen COVID-19 in Aussicht. Der auf künstlich hergestelltem Kortison basierende Wirkstoff richtet sich gegen die überschießende Immunreaktion, die besonders bei schwer an COVID-19 erkrankten Patienten auftritt. Je schwerer der Verlauf desto besser wirke das Arzneimittel. Gute Nachrichten im Kampf gegen das Virus! -
02.05.2019 | Hintergrund
Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe
Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe in der Medizin zeichneten sich meist durch eine schrittweise Optimierung bekannter Substanzen, aber auch durch galenische Verbesserungen der Darreichungsform oder durch Zulassung neuer Anwendungsgebiete aus. Im Mittelpunkt dabei steht immer der Mehrwert für die Patientinnen und Patienten– unabhängig davon, ob es sich um einen völlig neuen Wirkstoff zur Therapierung einer Krankheit oder um eine schrittweise Verbesserung auf Basis eines bereits bekannten Wirkstoffs handelt. -
28.03.2018 | Gute Nachricht
Intelligente Arzneimittelformen
Vor genau 80 Jahren fing alles an. Israel Lipowski entwickelte eine beschichtete Tablette, die den enthaltenen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg freisetzte. Damit war er Vorreiter einer Entwicklung, die erst 15 Jahre später einsetzen sollte. Die Rede ist von kontrollierten therapeutischen Systemen. So bezeichnet man Darreichungsformen, die Arzneistoffe an einer bestimmten Stelle, mit einer bestimmten Rate und über einen festgelegten Zeitraum freisetzen. Diese Systeme bringen dem Patienten große Vorteile, denn je zielgenauer der Wirkstoff eingesetzt wird, desto weniger wird davon benötigt. Das sorgt für weniger Nebenwirkungen und mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie. -
25.01.2018 | Gute Nachricht
Schluckbeschwerden: Schrittinnovationen helfen
Der Mensch schluckt 600 bis 2.000 Mal pro Tag: Essensbisse, Flüssigkeit oder einfach nur Speichel wird aus dem Mund in die Speiseröhre befördert. Doch Schlucken ist ein komplexer Mechanismus, bei dem zahlreiche Muskeln und Nerven zusammenarbeiten müssen – und das fällt vor allem alten Menschen nicht immer leicht. Pharmazeutische Unternehmen haben das im Blick und entwickeln bewährte Wirkstoffe in fester Tablettenform schrittweise weiter, etwa als Pflaster oder Tropfen. -
03.03.2017 | Gute Nachricht
Bekanntes mit neuen Potentialen: Bewährte Arzneimittel können oft noch mehr als gedacht
Immer wieder entdeckt die pharmazeutische Forschung Arzneimittel-Innovationen, die auf der Basis eines bereits bewährten Wirkstoffes beruhen. So entpuppt sich ein Wirkstoff gegen koronare Herzerkrankung als wirksam bei Potenzproblemen, ein Bakteriengift hilft Menschen mit chronischer Migräne, ein Medikament gegen Epilepsien dient inzwischen Angstpatienten.