Homöopathische Arzneimittel
Bestmögliche Gesundheitsversorgung braucht Therapievielfalt und Therapiefreiheit.
FAKT
72 Prozent der erwachsenen Bundesbürger finden es wichtig bis sehr wichtig, dass sich die Politik neben schulmedizinischen Behandlungsmethoden auch aktiv für Heilmethoden wie etwa Homöopathie einsetzt. (Quelle: forsa-Umfrage 2017)
Aktuelles
Der Bericht „Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel in der EU – Blick auf eine Branche“ (Englisch) bietet aktuelle Daten zum Sektor. Er zeigt den Mehrwert dieser Therapien in Bezug auf Sicherheit, Wirksamkeit, Kosten und Umwelt. Gleichzeitig bestätigt er den hohen Bekanntheitsgrad der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin in vielen Ländern Europas und das zunehmende Interesse durch die Bevölkerung. Er bildet die einzige Quelle für zusammengefasste EU-Daten zu diesen Therapiegebieten.
Forschung zur Wirksamkeit der Homöopathie ist generell begrüßenswert. Leider wird immer wieder der Fokus auf einzelne Reports gelegt, bei denen es sich nicht um wissenschaftlich durchgeführte Studien oder gar Metaanalysen handelt. Ein Beispiel ist der zweite Bericht des Australian National Health and Medical Research Council (NHMRC) aus dem Jahr 2015. Dieser wird aktuell durch den Bürgerbeauftragten des Commonwealth wegen Unregelmäßigkeiten geprüft.
Nachdem sich das NHMRC jahrelang geweigert hat, ist der Ursprungs-Bericht von 2012 nun vollständig veröffentlicht und einsehbar. Und er kommt zu einem anderen Ergebnis als der zweite Bericht, denn er zeigt, dass es klare Hinweise für die Wirksamkeit der Homöopathie in speziellen Indikationen gibt. Das belegen Studien aus der Versorgungsforschung und Klinische Studien schon lange. Einen guten Überblick über die Studienlage bieten die Literaturdatenbank CAMQuest, die Webseite des HRI (Homeopathy Reseach Institute) mit der Datenbank CORE-Hom sowie der WissHom Forschungsreader.
Wissenswertes
Wobei helfen homöopathische Arzneimittel?
Für spezifische Krankheitsbilder, z.B. Infektion der oberen Atemwege oder Beschwerden des Bewegungsapparates belegen Studien inzwischen eine vergleichbare Wirksamkeit oder Effekt homöopathischer Behandlungen gegenüber konventionellen Behandlungen, bei sehr guter Verträglichkeit. Außerdem beziehen Leitlinien – also von Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung – u.a. homöopathische Arzneimittel ein.
Sind homöopathische Arzneimittel wirksam?
Studien aus der Versorgungsforschung zeigen, dass von einem Nutzen der Homöopathie für Patienten und Gesundheitssystem ausgegangen werden kann. Klinische Studien belegen zudem relevante Verbesserungen bei verschiedenen Indikationen. Einen guten Überblick über die Studienlage bietet die Literaturdatenbank CAMQuest sowie der WissHom Forschungsreader.
Sind Homöopathika erstattungsfähig?
In Deutschland werden seit 2004 grundsätzlich alle nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel, also auch Arzneimittel der sogenannten Besonderen Therapierichtungen einschließlich homöopathischer Arzneimittel, nicht mehr von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet – außer es handelt sich um Kinder/Jugendliche bis zum Alter von 12 Jahren. So können Kinderärzte – wie bei allen OTC Arzneimitteln – die ganze Therapievielfalt nutzen. Viele konventionelle Arzneimittel können insbesondere für diese Personengruppe wegen Gegenanzeigen nicht eingesetzt werden.
Seit 2012 können gesetzliche Krankenkassen im Rahmen von sogenannten Satzungsleistungen autonom entscheiden, ob sie unter anderem die Kosten für die Behandlung mit OTC-Arzneimitteln sowie die dazu gehörenden ärztlichen Konsultationen bis zu einem bestimmten, gedeckelten Betrag auch für Erwachsene erstatten. Dadurch hat der deutsche Gesetzgeber ganz bewusst den Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen gestärkt und den Patienten die Möglichkeit gegeben, eine differenzierte Auswahl ihrer Krankenkasse vorzunehmen.
Eine vom BPI beauftragte Forsa-Umfrage zeigt: Über 70 Prozent der Versicherten finden es wichtig, dass Krankenkassen die Kosten für ausgewählte Leistungen aus dem Bereich der homöopathischen Medizin erstatten.
Wie sind die gesetzlichen Regelungen für homöopathische Arzneimittel?
Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung. Homöopathika sind Arzneimittel und unterliegen selbstverständlich wie alle Arzneimittel den Kontroll- und Überwachungsmechanismen des Arzneimittel- und Heilmittelwerberechts. Wie andere Arzneimittel dürfen auch sie erst dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie zuvor vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen bzw. registriert worden sind. Generell gilt: Herstellungs-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards werden von den Behörden wie bei allen Arzneimitteln überprüft.
Stand der Dinge
In Deutschland werden homöopathische Arzneimittel seit Jahrzehnten im Sinne einer Integrativen Medizin erfolgreich eingesetzt. Die Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln ist damit entsprechend dem Wunsch der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen, ganzheitlichen, natürlichen, gut verträglichen Gesundheitsversorgung.
Wir als Industrie möchten, dass jeder Patient die für ihn beste Therapie erhält. Welche Therapie im Einzelfall „die Beste“ ist, soll der Arzt gemeinsam mit dem Patienten entscheiden. Dafür braucht es therapeutische Freiheit und eine Vielfalt an therapeutischen Möglichkeiten. Schulmedizin und Homöopathie gehören beide gleichermaßen zu den medizinischen Therapiemöglichkeiten.
Woran wir arbeiten
Aufgabe der pharmazeutischen Unternehmen ist es, wirksame und gut verträgliche Medikamente zu entwickeln und den Patienten zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck ist Forschung unabdingbar. Weitere Forschung ist generell begrüßenswert. Entsprechend fordert der BPI für die Homöopathie die Einrichtung von Lehrstühlen an Universitäten, das Entstehen von Forschungszentren sowie eine öffentliche Forschungsförderung. Denn Gesundheitsforschung liegt im öffentlichen Interesse und kann nicht nur von Einzelinvestitionen abhängen.
Auch gehören Homöopathie und die dabei verwendeten Arzneimittel in die universitäre Lehre, damit Studierende in der Lage sind, für ihre zukünftigen Patienten die jeweils geeignetste Therapie zu wählen – ganz im Sinne einer patientenorientierten integrativen Medizin.
Wir wirken
Patienten nutzen ganz selbstverständlich nicht nur chemisch-synthetische, sondern auch Arzneimittel der sog. Besonderen Therapierichtungen, also pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Arzneimittel. Diese werden in Deutschland ganz überwiegend von mittelständisch geprägten Unternehmen hergestellt. „Made in Germany- Medikamente“ genießen großes Vertrauen bei Ärzten, Apothekern und Patienten. Sie sind überwiegend apothekenpflichtig, denn die Sach- und Fachkunde der Apotheken ist in unserem Land ein unabdingbarer Bestandteil der sicheren und kompetenten Arzneimittelversorgung aller Patienten.
Position
Eine zukunftsorientierte, nachhaltige Gesundheitsversorgung, die den immer komplexer werdenden Herausforderungen einer alternden Gesellschaft gerecht werden will, braucht Therapievielfalt für Prävention, Linderung von Symptomen und Heilung von Krankheiten.
Homöopathie und homöopathische Arzneimittel stellen eine wichtige Therapieoption dar. Wir fordern eine politische Unterstützung und Förderung der Therapierichtung, um sinnvolle gesetzliche deutsche und europäische Rahmenbedingungen und Bewertungsmethoden festzulegen. Ebenfalls entscheidend sind der Erhalt und die Förderung der deutschen Produktion für Medikamente „Made in Germany“, der Erhalt der Apothekenpflicht sowie eine öffentliche Forschungsförderung und Verankerung der Therapierichtung Homöopathie in universitärer Lehre und Forschung.
Infografik
Weitere Grafiken finden Sie in unserer Mediathek.
Weitere Informationen
Hier finden Sie die vom BPI mitinitiierte Broschüre der WifOR-Studie "Der Ökonomische Fußabdruck der Unternehmen der Besonderen Therapierichtungen in Deutschland".
-
22.08.2019 | Ratgeber
Arzneimittel brauchen pharmazeutische Beratung vor Ort
Arzneimittel bedürfen aus guten Gründen einer fachkundigen, persönlichen Beratung. Denn sie sind komplexe und sensible Produkte. Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt, warum die Apotheke vor Ort so wichtig für die Versorgung ist – und wie Sie optimal beraten werden. -
01.07.2019 | Pressemeldung
Arzneimitteln der Besonderen Therapierichtungen: Andere Ausgangslage bei Erstattung als in Frankreich
In Frankreich werden die Kosten für homöopathische Arzneimittel unter bestimmten Voraussetzungen von den staatlichen Krankenkassen zu 30 Prozent erstattet. Diese Teilerstattung könnte Medienberichten zufolge nun abgeschafft werden. Dazu sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V.: -
12.04.2019 | Ratgeber
Pflanzen als Heilmittel
Pflanzen gelten als die ältesten Heilmittel überhaupt. Seit Jahrtausenden werden Pflanzen als Grundstoffe für Arzneimittel eingesetzt. Weltweit jede achte Pflanze kann als Arzneipflanze eingesetzt werden, die vor allem bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen, aber auch bei chronischen Beschwerden wirken. -
13.09.2018 | Pressemeldung
Homöopathie ist fester Bestandteil der ärztlichen Therapiemöglichkeiten
„Schulmedizin und Homöopathie gehören gleichermaßen zu den Therapiemöglichkeiten der ärztlichen Versorgung“, betont Henning Fahrenkamp. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) appelliert an die schwarz-rote Koalition, homöopathische Arzneimittel als Teil einer integrativen Medizin anzuerkennen. Über 7000 zugelassene Ärzte, darunter auch Notfallmediziner und Onkologen, tragen die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ und setzen diese Arzneimittel wirkungsvoll in der Versorgung der Patienten ein. -
22.12.2017 | Pressemeldung
Homöopathika: BPI zum Richtlinienentwurf der US-Arzneimittelbehörde FDA
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) kommentiert den neuen Richtlinienentwurf zu Homöopathika der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA hinsichtlich strengerer Kontrollen: „Damit könnten in den USA Standards eingeführt werden, die in Deutschland und Europa schon lange gelten“, so Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des BPI. -
28.09.2017 | Position
BPI-Position zur EASAC-Veröffentlichung “Homeopathic products and practices“ (Homöopathische Arzneimittel und ihre Anwendung) vom 20. September 2017
-
25.07.2017 | Pressemeldung
Apothekenpflicht schützt Patienten
Mit Blick auf die Forderung der Verbraucherschutzbeauftragten Mechtild Heil (CDU/CSU) nach einer verständlichen Kennzeichnung homöopathischer Mittel stellt Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), klar: -
09.06.2017 | Pressemeldung
Patienten vertrauen homöopathischen Arzneimitteln
Homöopathie ist eine anerkannte und bewährte Therapieform für Patienten in Deutschland. Das belegt eine neue, vom BPI beauftragte Forsa-Umfrage. Rund die Hälfte der Befragten hat demnach bereits Erfahrung mit homöopathischen Arzneimitteln. Über 70 Prozent von ihnen sind zufrieden oder sehr zufrieden mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit.