Impfstoffe
Impfungen gehören zu den größten Fortschritten der Menschheitsgeschichte. Tödliche Krankheitsgefahren konnten damit eingedämmt oder sogar ausgerottet werden. Ein Beispiel: Als die WHO im Jahr 1980 amtlich verkünden konnte, dass die Welt nun pockenfrei sei, war das ein großer Triumph. Zum ersten Mal hatte man es geschafft, einen hochinfektiösen Erreger zu besiegen, der im Laufe der Jahrhunderte weltweit Millionen von Menschen dahingerafft oder schwer entstellt hatte. Allein im 16. und 17. Jahrhundert erlag nach Expertenschätzungen etwa ein Drittel der Bevölkerung in Europa dem Pockenvirus. Erst durch bessere Hygiene und die Erfindung und den flächendeckenden Einsatz von Impfstoffen gelang es, die gefährliche Infektionskrankheit einzudämmen und schließlich auszurotten. Zugleich zeigte sich, dass man im Kampf gegen Infektionskrankheiten weltumspannend kooperieren muss, wenn man eine Chance haben will. Das gilt auch heute noch, denn trotz zahlreicher internationaler Impfprogramme gibt es noch viel zu tun.
-
15.04.2021 | Pressemeldung
Chance nutzen: Forschung an Arzneimitteln gegen COVID-19 mehr fördern!
„Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie haben wir immer noch zu wenige Arzneimittel, um COVID-19 zu behandeln“, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Dabei gibt es vielversprechende Therapieansätze bei den Herstellern.“ Heute stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erfolge der bisher geförderten Projekte und neue Förderkandidaten vor. „Der Förderansatz des BMBF ist gut, aber das Volumen reicht nicht ansatzweise aus. Wir brauchen mindestens das Zehnfache, um die Entwicklungsansätze von dringend benötigten Arzneimitteln zum Patienten zu bringen.“ -
10.03.2021 | Gute Nachricht
COVID-19- Impfstoffe: Schnelle Anpassung an die Virus-Mutationen möglich
In Rekordzeit entwickelte die pharmazeutische Industrie sehr wirksame und sichere Impfstoffe gegen die SARS-CoV-2 Viren. Leider sind inzwischen Mutationen des Erregers aufgetreten, die teilweise virulenter sind und mit einer höheren Sterblichkeit verbunden sein können. Die gute Nachricht: Die Hersteller der bislang entwickelten Impfstoffe können ihre Impfstoffe gegen diese „Mutanten“ anpassen. Dank besonderer Studiendesigns und flexiblen regulatorischen Rahmenbedingungen können die Zulassungsbehörden die angepassten Impfstoffe schnell und sicher bewerten. So finden sie in kürzester Zeit ihren Weg in die Zulassung und zu den Impfwilligen. -
09.02.2021 | Gute Nachricht
Therapien gegen COVID-19: Wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Pandemie
Impfstoffe sind der Ausweg aus der Krise. Nur sie können dabei helfen, den Ausbruch von Krankheiten wie COVID-19 zu verhindern. Doch bis wir alle geimpft sind, spielen Arzneimittel zur therapeutischen Behandlung der von dem Coronavirus ausgelösten Krankheit COVID-19 mindestens eine genauso große Rolle im Kampf gegen das Virus. Um Patientinnen und Patienten heilen oder ihr Leiden lindern zu können, drücken Forscherinnen und Forscher deshalb aufs Tempo. Weltweit laufen aktuell etwa 1.500 Studien zu Wirkstoffen. Neben vielversprechenden neuen Ideen sind auch weiterentwickelte bewährte Therapien derzeit im Einsatz gegen Krankheitsverläufe unterschiedlicher Schwere. Unsere gute Nachricht gibt einen Überblick über einige der derzeit vielversprechendsten Ansätze. -
02.02.2021 | Pressemeldung
BPI zum Impfstoffgipfel: „Pharmaindustrie unterstützt weiter mit Hochdruck“
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) begrüßt den lösungsorientierten Austausch beim gestrigen Impfstoffgipfel: „Wir haben als Industrie deutlich gemacht, dass wir die Bundesregierung und die Länder in Sachen Impfstoffbeschaffung nach besten Kräften weiter unterstützen werden“, sagt der BPI-Vorstandsvorsitzende, Dr. Hans-Georg Feldmeier. „Wir stehen zu unserer Verantwortung, bilden mit Hochdruck weitere Netzwerke und weiten beständig unsere Produktionskapazitäten aus. Dadurch wollen wir maßgeblich dazu beitragen, dass jeder Impfwillige in Deutschland so schnell wie möglich einen Impftermin bekommt, und die Pandemie beendet werden kann.“ -
12.01.2021 | Hintergrund
FAQ COVID-Impfstoffe
An welchen Impfstoffen wird geforscht? Wann werden sie zugelassen? Wie sicher sind sie und wie könnten sie schnell verteilt werden? Diese und andere aktuelle Fragen beantworten wir in unserem FAQ. Eines ist sicher: Überall auf der Welt läuft die Corona-Forschung auf Hochtouren. -
05.01.2021 | Pressemeldung
BPI zur Impfstoffdiskussion: „Nur gemeinsam zu lösen“
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) kann sich der teils scharfen Kritik an der Beschaffung und Verteilung des Covid-19-Impfstoffes nicht anschließen: „Die EU und auch die Bundesregierung haben sich nach unserer Kenntnis rechtzeitig mit der Beschaffung von Impfstoffen auseinandergesetzt“, sagt der BPI-Vorsitzende, Dr. Hans-Georg Feldmeier. „Dabei haben sie richtigerweise mit allen potentiellen Impfstoffherstellern verhandelt und wie bei anderen Ausschreibungen üblich, das Risiko auf mehrere Schultern verteilt.“ -
31.08.2020 | Gute Nachricht
Erfolg der Impfkampagne: Polio in Afrika ausgerottet
Die Impfung gegen Kinderlähmung hat Millionen von Krankheitsfällen verhindert. Nun ist der Wildtyp des Polio-Virus auf dem afrikanischen Kontinent besiegt. Das ist der Verdienst einer langjährigen kontinuierlichen Impf-Kampagne. Das sind gute Nachrichten! -
25.04.2019 | Gute Nachricht
Impfen – Meilensteine einer Erfolgsgeschichte
Lange Zeit galten Infektionskrankheiten als „Geißeln der Menschheit“. Doch mit der Erfindung von Impfstoffen wurden einst todbringende Kinderkrankheiten wie Keuchhusten, Diphterie oder Kinderlähmung eingedämmt und kommen heute bei uns kaum noch vor. Trotzdem sind noch längst nicht alle Infektionskrankheiten ausgerottet, weshalb die Pharmazeutische Industrie weiter Impfstoffe erforscht und entwickelt. Eine gute Nachricht! -
21.11.2018 | Pressemeldung
Sichere Impfstoffversorgung scheitert an Spahn
Das Bundesgesundheitsministerium ruft angesichts von Lieferproblemen den Versorgungsmangel bei Impfstoffen aus. Dazu Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI): „Statt nun mit einem Notstandsgesetz auf hausgemachte Versorgungsprobleme zu reagieren, müssen die Marktbedingungen endlich so gestaltet werden, dass es zu diesen Problemen gar nicht kommt." -
06.11.2018 | Themendienst
Impfen schützt
Allein im 16. und 17. Jahrhundert erlag etwa ein Drittel der Bevölkerung in Europa dem Pockenvirus. Erst durch bessere Hygiene und den flächendeckenden Einsatz von Impfstoffen gelang es, die gefährliche Infektionskrankheit einzudämmen und schließlich auszurotten. Der Themendienst Impfen zeigt, wie unerlässlich Impfstoffe im Kampf gegen Erreger sind und waren. Und warum man mit dem kleinen Pieks nicht nur sich selbst schützt.