Gute Nachricht
Ob neue Forschungsansätze, Erfolgsgeschichten bewährter Wirkstoffe oder Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung: Die pharmazeutische Industrie produziert viele gute Nachrichten.
-
25.01.2018 | Gute Nachricht
Schluckbeschwerden: Schrittinnovationen helfen
Der Mensch schluckt 600 bis 2.000 Mal pro Tag: Essensbisse, Flüssigkeit oder einfach nur Speichel wird aus dem Mund in die Speiseröhre befördert. Doch Schlucken ist ein komplexer Mechanismus, bei dem zahlreiche Muskeln und Nerven zusammenarbeiten müssen – und das fällt vor allem alten Menschen nicht immer leicht. Pharmazeutische Unternehmen haben das im Blick und entwickeln bewährte Wirkstoffe in fester Tablettenform schrittweise weiter, etwa als Pflaster oder Tropfen. -
30.11.2017 | Gute Nachricht
Quantensprung in der HIV-Behandlung
Die gute Nachricht zum Welt-Aids-Tag -
15.11.2017 | Gute Nachricht
Orphan Drugs: Seltener leiden
Haben Sie schon einmal von der Leberschen Optikusatrophie gehört? Oder von der interstitieller Cystitis (IC)? Nein? Das wundert nicht, denn bei diesen Krankheiten handelt es sich um sogenannte seltene Leiden (Orphan Diseases), Krankheiten von denen nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen in der EU betroffen sind. -
29.09.2017 | Gute Nachricht
CAR: Die Lizenz zum Töten
Sie maskieren sich so geschickt, wie einst die griechischen Soldaten im Trojanischen Pferd: Krebszellen. Die krankmachenden Legionäre haben eine so gute Tarnung, dass das körpereigene Abwehrsystem sie nicht entdeckt. So können sich die Krebszellen unbehelligt im Körper ausbreiten. Bis jetzt. Denn Forscher haben einen Weg gefunden, die Tarnung auffliegen zu lassen. -
31.08.2017 | Gute Nachricht
HIV-Therapie: HAART brachte den Durchbruch
Seit dem ersten Auftreten von Aids in den frühen 80er-Jahren versucht die pharmazeutische Forschung das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) zu besiegen. -
27.07.2017 | Gute Nachricht
Impfstoffe: Munition gegen Masern
Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten die es gibt. Jeder Erkrankte infiziert im Schnitt 15 weitere Menschen. Folgen von Masern können eine lange Schwächung des Immunsystems, Lungenentzündung oder Entzündung des Gehirns sein. -
27.06.2017 | Gute Nachricht
Schwein gehabt: Gentechnik verbessert Diabetesversorgung
Ein Diabetiker „verbraucht“ etwa ein Schwein pro Woche. So lautete die Faustregel der Versorgung für Diabetiker noch bis vor dreißig Jahren. -
30.05.2017 | Gute Nachricht
Kinderlähmung bei uns kein Thema mehr
Kinderlähmung war noch in den 50er Jahren bei uns in Deutschland ein gefährliches Gesundheitsrisiko. Doch die Forschung hat dazu geführt, dass Polio in allen Industrieländern praktisch kein Thema mehr ist. -
06.04.2017 | Gute Nachricht
Danke, Doktor Wells: OPs ohne Schmerz
Bahnbrechende Entdeckungen passieren an den unscheinbarsten Orten. So begann 1844 der Siegeszug der modernen Anästhesie auf einem Jahrmarkt. Der Zahnarzt Horace Wells beobachtete dort einen Besucher, der unter dem Einfluss von Lachgas stand. -
03.03.2017 | Gute Nachricht
Bekanntes mit neuen Potentialen: Bewährte Arzneimittel können oft noch mehr als gedacht
Immer wieder entdeckt die pharmazeutische Forschung Arzneimittel-Innovationen, die auf der Basis eines bereits bewährten Wirkstoffes beruhen. So entpuppt sich ein Wirkstoff gegen koronare Herzerkrankung als wirksam bei Potenzproblemen, ein Bakteriengift hilft Menschen mit chronischer Migräne, ein Medikament gegen Epilepsien dient inzwischen Angstpatienten.