Gute Nachricht
Ob neue Forschungsansätze, Erfolgsgeschichten bewährter Wirkstoffe oder Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung: Die pharmazeutische Industrie produziert viele gute Nachrichten.
-
17.04.2019 | Gute Nachricht
Leben mit Bluterkrankheit: Heute ideal versorgt
Es ist eines der ältesten Krankheitsbilder der Welt: Über Jahrhunderte hinweg litten Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) unter einer stark verkürzten Lebenswartung. In den 70er Jahren gelang der Durchbruch. Heute können die Betroffenen dank moderner Therapien und effektiven Arzneimitteln ein nahezu beschwerdefreies Leben führen. Eine gute Nachricht zum Welttag der Hämophilie. -
02.04.2019 | Gute Nachricht
Gut für die Patienten und besser für die Umwelt
Ob gezielter wirkende Tabletten, intelligente Dosier-Geräte oder gut abbaubare Biopharmazeutika: Die pharmazeutische Industrie arbeitet in unterschiedlichen Bereichen an umweltverträglicheren Arzneimitteln. Bessere Therapien und treffsichere Wirkstoffe führen zu weniger Belastungen für die Umwelt – gute Nachrichten für Patienten und Umwelt. -
05.02.2019 | Gute Nachricht
Noch mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung
Arzneimittel werden mit zahlreichen Maßnahmen gegen Fälschungen geschützt. Um die legale Lieferkette in der Arzneimittelversorgung aber noch sicherer zu machen, ergänzen ab dem 9. Februar 2019 zusätzliche Datencodes die zahlreichen bereits existierenden Sicherheitsmaßnahmen. -
29.01.2019 | Gute Nachricht
Arzneimittel-Innovationen 2018: Bessere Therapien und neue Wirkstoffe
Insgesamt 84 positive Bewertungen für Zulassungen erteilte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im vergangenen Jahr – davon 42 für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen. Das sind gute Nachrichten, denn neue onkologische Therapien, Arzneimittel für Kinder und gegen seltene Krankheiten bedeuten Hoffnung für schwer Kranke und bislang schlecht therapierbare Patienten. -
18.12.2018 | Gute Nachricht
Revolutionär: RNA-Therapien
Es klingt nach ferner Utopie, ist aber bereits Realität: Heilen bevor die Krankheit entsteht. Sogenannte RNA-Therapien setzen am Bauplan der DNA an und bewirken so, dass krankheitsverursachende Proteine gar nicht erst entstehen. -
12.11.2018 | Gute Nachricht
Kampf gegen Keime
Antibiotika retten vielen Menschen das Leben. In Deutschland werden laut Schätzungen der pharmazeutischen Industrie bis zum Jahr 2020 etwa 18 neue Antibiotika auf den Markt kommen, die zum Teil gegen bislang resistente Keime wirken. -
26.10.2018 | Gute Nachricht
Neue Ära im Kampf gegen Krebs
Es ist nicht weniger als eine Revolution: Erstmals sind in Europa Krebs-Therapien mit genetisch veränderten Körperzellen zugelassen. Das Verfahren gilt als bahnbrechend und könnte auf lange Sicht das vielversprechendste Mittel gegen Krebs sein. -
28.09.2018 | Gute Nachricht
Monoklonale Antikörper: Angriff der Klonkrieger
Man nehme Krebszellen und kombiniere sie mit körpereigenen Antikörpern. Heraus kommt eine Art Wunderwaffe. So genannte monoklonale Antikörper bilden heute die Grundlage vieler Therapieformen gegen Krebs, Rheuma oder Multiple Sklerose. Die Entdeckung des Herstellungsverfahrens der biotechnologischen Alleskönner ist ein moderner Meilenstein der pharmazeutischen Forschung. -
30.08.2018 | Gute Nachricht
Organtransplantation: Erfolg dank Immunsuppressiva
Vor gut 60 Jahren spendete in Boston, Massachusetts, ein Bruder seinem eineiigen Zwilling eine Niere. Es war die erste erfolgreiche Organtransplantation bei einer Lebendspende. Aufgrund des identischen Gewebes der Geschwister nahm der Körper des Empfängers die Niere seines Bruders an wie seine eigene. Durch diesen Erfolg verfestigte sich die Erkenntnis, dass bei unterschiedlichen Gewebemerkmalen das Immunsystem ein gespendetes Organ als körperfremden Eindringling bekämpft. In der Folge entwickelten Forscher spezielle Arzneimittel, die das Immunsystem gezielt unterdrücken – und so die Annahme von fremden Organen ermöglichen: Die Immunsuppressiva. -
26.07.2018 | Gute Nachricht
Gebärmutterhalskrebs: Impfen gegen das Risiko
Gebärmutterhalskrebs ist der weltweit vierthäufigste Tumor bei Frauen. Auslöser sind krebsverursachende Viren bei sexuellem Kontakt. Seit 2006 gibt es Impfstoffe die zu fast 100 Prozent schützen. Doch lange Zeit wurden nur Mädchen geimpft. Weil die Infektion aber vor allem von Jungen ausgeht, wird nun auch diesen eine Impfung empfohlen. Damit steigen die Chancen auf eine flächendeckende Immunisierung und damit auf weniger Krankheitsfälle.