Gute Nachricht
Ob neue Forschungsansätze, Erfolgsgeschichten bewährter Wirkstoffe oder Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung: Die pharmazeutische Industrie produziert viele gute Nachrichten.
-
28.06.2018 | Gute Nachricht
Multiple Sklerose: Erstmals Therapie für seltene Form
10 bis 15 Prozent der Patienten leiden an einer besonderen Form der multiplen Sklerose: Die Betroffenen haben keine akuten Schübe, ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich schleichend und fortschreitend. Neueste Erkenntnisse der Arzneimittelforschung führten nun zur Zulassung eines innovativen Medikaments für eine wirksame Therapie. -
31.05.2018 | Gute Nachricht
Epilepsie: Neue Forschung, neue Hoffnung
Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Migräne gehört zu den häufigsten Formen. Zwischen 10 und 15 Prozent der Bevölkerung leiden unter der Volkskrankheit. Viele Symptome der chronisch wiederkehrenden Attacken können mit Medikamenten gut behandelt werden. Nun gibt es erste Erfolge, auch die besonders schweren Migräne-Formen mit monoklonalen Antikörpern zu stoppen– und zwar noch bevor sie entstehen. -
27.04.2018 | Gute Nachricht
Mit Antikörpern gegen Migräne
Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Migräne gehört zu den häufigsten Formen. Zwischen 10 und 15 Prozent der Bevölkerung leiden unter der Volkskrankheit. Viele Symptome der chronisch wiederkehrenden Attacken können mit Medikamenten gut behandelt werden. Nun gibt es erste Erfolge, auch die besonders schweren Migräne-Formen mit monoklonalen Antikörpern zu stoppen– und zwar noch bevor sie entstehen. -
28.03.2018 | Gute Nachricht
Intelligente Arzneimittelformen
Vor genau 80 Jahren fing alles an. Israel Lipowski entwickelte eine beschichtete Tablette, die den enthaltenen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg freisetzte. Damit war er Vorreiter einer Entwicklung, die erst 15 Jahre später einsetzen sollte. Die Rede ist von kontrollierten therapeutischen Systemen. So bezeichnet man Darreichungsformen, die Arzneistoffe an einer bestimmten Stelle, mit einer bestimmten Rate und über einen festgelegten Zeitraum freisetzen. Diese Systeme bringen dem Patienten große Vorteile, denn je zielgenauer der Wirkstoff eingesetzt wird, desto weniger wird davon benötigt. Das sorgt für weniger Nebenwirkungen und mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie. -
28.02.2018 | Gute Nachricht
Tag der Seltenen Erkrankungen - 14 Therapieoptionen – 14 mal Hoffnung
Seltene Erkrankungen nennt man auch „Waisen der Medizin“ – weil unter der gleichen Erkrankung maximal 5 von 10.000 Menschen in der EU leiden. In besonderem Maß sind Kinder von Seltenen Erkrankungen betroffenen. Aber nicht nur mit der Krankheit sind die jungen Patienten oft allein, auch an ursächlich wirksamen Therapieoptionen fehlt es meistens noch. -
25.01.2018 | Gute Nachricht
Schluckbeschwerden: Schrittinnovationen helfen
Der Mensch schluckt 600 bis 2.000 Mal pro Tag: Essensbisse, Flüssigkeit oder einfach nur Speichel wird aus dem Mund in die Speiseröhre befördert. Doch Schlucken ist ein komplexer Mechanismus, bei dem zahlreiche Muskeln und Nerven zusammenarbeiten müssen – und das fällt vor allem alten Menschen nicht immer leicht. Pharmazeutische Unternehmen haben das im Blick und entwickeln bewährte Wirkstoffe in fester Tablettenform schrittweise weiter, etwa als Pflaster oder Tropfen. -
30.11.2017 | Gute Nachricht
Quantensprung in der HIV-Behandlung
Die gute Nachricht zum Welt-Aids-Tag -
15.11.2017 | Gute Nachricht
Orphan Drugs: Seltener leiden
Haben Sie schon einmal von der Leberschen Optikusatrophie gehört? Oder von der interstitieller Cystitis (IC)? Nein? Das wundert nicht, denn bei diesen Krankheiten handelt es sich um sogenannte seltene Leiden (Orphan Diseases), Krankheiten von denen nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen in der EU betroffen sind. -
29.09.2017 | Gute Nachricht
CAR: Die Lizenz zum Töten
Sie maskieren sich so geschickt, wie einst die griechischen Soldaten im Trojanischen Pferd: Krebszellen. Die krankmachenden Legionäre haben eine so gute Tarnung, dass das körpereigene Abwehrsystem sie nicht entdeckt. So können sich die Krebszellen unbehelligt im Körper ausbreiten. Bis jetzt. Denn Forscher haben einen Weg gefunden, die Tarnung auffliegen zu lassen. -
31.08.2017 | Gute Nachricht
HIV-Therapie: HAART brachte den Durchbruch
Seit dem ersten Auftreten von Aids in den frühen 80er-Jahren versucht die pharmazeutische Forschung das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) zu besiegen.