Pressemeldungen
Hier finden Sie die gesammelten Pressemeldungen des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI).
-
03.12.2020 | Pressemeldung
Digitale BPI-Hauptversammlung 2020: Dr. Hans-Georg Feldmeier zum Vorsitzenden gewählt
Auf der ersten digitalen Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde heute Dr. Hans-Georg Feldmeier (CEO der Dermapharm SE) zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Im August hatte sein Vorgänger, Dr. Martin Zentgraf, das Amt als BPI-Vorsitzender satzungsgemäß niedergelegt. -
25.11.2020 | Pressemeldung
EU-Pharmastrategie: Standortstärkung muss Priorität haben
Die Pandemiesituation zeigt deutlich, wie wichtig die pharmazeutische Industrie für die Forschung, Entwicklung, Produktion und Versorgung von Arzneimitteln in Europa ist. „Die heute von der EU-Kommission veröffentlichte Pharmastrategie muss die formulierten Ziele deshalb auch weiterhin mit Augenmaß und im Dialog mit den Stakeholdern umsetzen. Die Standortstärkung muss dabei Priorität haben“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. -
24.09.2020 | Pressemeldung
Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: -
22.09.2020 | Pressemeldung
AMNOG-Daten 2020: Regulierung bei Arzneimittelinnovationen bleibt reformbedürftig
Bei der Versorgung mit neuen Arzneimitteltherapien gibt es in Deutschland immer noch Reformbedarf. Das machen die jetzt erschienenen AMNOG-Daten 2020 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) deutlich. Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) sollen der Bewertung des G-BA zufolge fast die Hälfte (44 Prozent) der Arzneimittelinnovationen hierzulande keinen anerkannten Zusatznutzen und damit kaum Chancen haben, sich in der Versorgung mit neuen Medikamenten durchzusetzen. -
16.09.2020 | Pressemeldung
BPI zum Vor-Ort-Apotheken-Gesetz: Versorgungssicherheit gewährleisten
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordert den Deutschen Bundestag auf, im Rahmen des Vor-Ort-Apothekengesetzes (VOAG) die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln zu gewährleisten: „Wir benötigen einheitliche Preisstrukturen einerseits und andererseits eine belastbare Versorgungsstruktur durch eine stabile Produktion und Entwicklung in Deutschland und Europa“ sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. -
11.08.2020 | Pressemeldung
Dr. Zentgraf beendet seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des BPI
Dr. Martin Zentgraf hat sein Amt als Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH niedergelegt. Damit endet satzungsgemäß auch seine Tätigkeit als BPI-Vorstandsvorsitzender. Der BPI wird in der Übergangsphase bis zur Wahl eines neuen BPI- Vorstandsvorsitzenden im Dezember satzungsgemäß durch die Stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. -
16.07.2020 | Pressemeldung
Es gibt keine Kostenexplosion im GKV-Arzneimittelmarkt
„Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel liegen seit Jahren konstant bei rund einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen und reagiert damit auf einen aktuellen Bericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zum GKV-Arzneimittelmarkt 2019. Die Autoren sehen die Arzneimittelpreise im Patentsegment „im Steigflug“ und stellen die Bezahlbarkeit durch die Solidargemeinschaft in Frage. „Die AOK macht einen fatalen Fehler, und kritisiert die gerade jetzt dringend benötigten Durchbrüche in der Arzneimittelforschung als geringen Beitrag zur Versorgung“, so Dr. Joachimsen. „Eine Kostenexplosion gibt es nicht. Im Übrigen sei daran erinnert, dass die Erstattungspreise für Innovationen mit den gesetzlichen Krankenkassen verhandelt werden.“ -
24.06.2020 | Pressemeldung
EU-Ratspräsidentschaft: BPI verspricht sich Standortimpulse
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) verspricht sich von der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands ab 1. Juli Impulse für die Stärkung des Pharmastandorts Europa. „Die Coronakrise zeigt uns, auf welch wackligen Füßen unsere Gesundheitsversorgung steht“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Wir brauchen deshalb Rahmenbedingungen, die es uns ermöglichen, unsere Ressourcen zu sichern. Wir müssen in Europa jederzeit imstande sein, unabhängig und flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können." -
28.05.2020 | Pressemeldung
Health Claims: Geltendes EU-Recht endlich umsetzen!
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat sich mit einem Brief unter anderem an den Ausschuss für Verbraucherschutz sowie an den Gesundheitsausschuss des Bundestages gewandt und fordert die umgehende Weiterbewertung gesundheitsbezogener Angaben zu pflanzlichen Stoffen in Lebensmitteln. „Deutschland muss hier auf EU-Ebene Druck machen, damit geltendes Recht endlich umgesetzt wird“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Zehn Jahre Irreführung der Verbraucher durch nicht belegte gesundheitsbezogene Aussagen müssen ein Ende finden.“ -
12.05.2020 | Pressemeldung
GKV nicht allein lassen: Coranatests sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe!
Das zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite sieht eine massive Ausweitung der Coronatests vor. Ziel ist es, die Infektionsketten früh zu erkennen. Der Ansatz ist zu begrüßen. Die finanzielle Last muss jedoch gerecht auf alle Schultern verteilt werden. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) darf nicht dazu verpflichtet werden können, die geplanten Coronatests aus eigenen Mitteln zu finanzieren.