Nachrichten
Wer, was wann wo, wie und warum? Wir berichten darüber, was den BPI und die Branche bewegt.
-
15.09.2017 | Ratgeber
Nicht mal ´ne Maß mit Medikamenten
„O'zapft is“, heißt es morgen auf der Wiesn. Wer auf Arzneimittel angewiesen ist, sollte während des Oktoberfests allerdings auf Alkohol verzichten, so Britta Ginnow, Arzneimittelexpertin des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI): „Mit Alkohol werden Medikamente unberechen-bar: Die Wirkung kann sich verstärken, manchmal wirkt das Arzneimittel auch überhaupt nicht mehr oder plötzlich treten Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schwindel oder Übelkeit auf.“ Und umgekehrt können Medikamente den Alkoholabbau im Körper hemmen und so seine Wirkung steigern. -
08.09.2017 | Pressemeldung
Gute Nachricht für Arzneimittel-Versorgung: GKV weiter im Aufschwung, Spielraum für überfällige Reformen
Mit einem Überschuss von rund 1,41 Milliarden Euro im ersten Halbjahr dieses Jahres füllen sich die Finanzreserven der Krankenkassen weiter auf bis jetzt komfortable 17,5 Milliarden Euro. Dazu kommen noch rund sechs Milliarden Euro Reserve im Gesundheitsfonds. -
31.08.2017 | Gute Nachricht
HIV-Therapie: HAART brachte den Durchbruch
Seit dem ersten Auftreten von Aids in den frühen 80er-Jahren versucht die pharmazeutische Forschung das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) zu besiegen. -
03.08.2017 | Ratgeber
Tabletten: Wenn schon teilen, dann richtig
Tausende Tabletten werden in Deutschland täglich geteilt, meistens um die Einzeldosis zu verringern. Oder damit ganz junge oder alte Patienten sie besser schlucken können. Aber Vorsicht: „Manche Tabletten dürfen nicht geteilt werden, da sie sonst nicht mehr richtig wirken“, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). -
27.07.2017 | Gute Nachricht
Impfstoffe: Munition gegen Masern
Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten die es gibt. Jeder Erkrankte infiziert im Schnitt 15 weitere Menschen. Folgen von Masern können eine lange Schwächung des Immunsystems, Lungenentzündung oder Entzündung des Gehirns sein. -
25.07.2017 | Pressemeldung
Apothekenpflicht schützt Patienten
Mit Blick auf die Forderung der Verbraucherschutzbeauftragten Mechtild Heil (CDU/CSU) nach einer verständlichen Kennzeichnung homöopathischer Mittel stellt Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), klar: -
12.07.2017 | Pressemeldung
AMNOG-Daten: Periodikum analysiert Versorgungseffekte
Statistisch dokumentiert, graphisch aufbereitet, ökonomisch bewertet: Mit den AMNOG-Daten hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) jetzt ein Periodikum aufgelegt, das die Effekte des AMNOG nach Erscheinungsform, Ausmaß und Ursachen im Zeitablauf systematisch verfolgt. Die fachliche Analyse der Datenlage übernehmen die Gesundheitsökonomen Prof. Dieter Cassel und Prof. Volker Ulrich. Aktuell sind jetzt die AMNOG-Daten 2017 erschienen. -
29.06.2017 | Pressemeldung
Streit um Mischpreise für AMNOG-Arzneimittel: Gesetzgeber muss handeln
Das Signal des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg an den Gesetzgeber ist eindeutig: Er ist aufgefordert, den Umgang mit dem „Mischpreis“ zu klären. -
29.06.2017 | Pressemeldung
BPI Positionen zur Bundestagswahl 2017: Lösungen für eine zukunftsorientierte Arzneimittelversorgung
Knapp drei Monate vor der Bundestagswahl hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) seine politischen Positionen publiziert. Der Verband stellt damit seine Lösungsvorschläge für eine zukunftssichere Versorgung zur Diskussion. -
28.06.2017 | Pressemeldung
10 Jahre Health Claims – 10 Jahre Hängepartie: Dringender Handlungsbedarf bei Botanicals
Am 1. Juli feiert die Health Claims Verordnung ihren 10. Geburtstag der Gültigkeit. Doch bis heute hat die Europäische Kommission es nicht geschafft, die Health Claims für Botanicals zu prüfen. Für den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) gibt es daher keinen Grund, das Jubiläum zu feiern.