Nachrichten
Wer, was wann wo, wie und warum? Wir berichten darüber, was den BPI und die Branche bewegt.
-
21.09.2022 | Gute Nachricht
Alzheimer: Unvergessene Forschung gegen das Vergessen
Alle drei Sekunden erkrankt ein Mensch weltweit an einer Demenz. Schon heute leben rund 55 Millionen Menschen auf der Erde mit der neurologischen Krankheit – Tendenz steigend. Auch wenn die Alzheimer-Forschung mit Rückschlägen umgehen muss, tragen immer mehr Erkenntnisse dazu bei, das Verständnis für die Krankheit zu erweitern. Die pharmazeutische Industrie forscht deshalb intensiv weiter. Das sind gute Nachrichten zum heutigen Welt-Alzheimertag. Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), gibt einen Überblick über bisherige und zukünftige Therapieansätze. -
31.08.2022 | Ratgeber
Kurz erklärt: Das E-Rezept
Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept? Ab morgen können Patientinnen und Patienten in vielen Apotheken in Deutschland das neue elektronische Rezept einlösen. Es soll das „rosa Kassenrezept“ in Papierform ersetzen. Doch wie genau lässt sich ein E-Rezept einlösen? Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt kurz und knapp die wichtigsten Funktionen des E-Rezepts. -
01.08.2022
Neuer Pharmareport online
Selten war die Gesundheitspolitik so voller Irrungen und Wirrungen wie in den letzten Monaten. Die Entstehung des Referentenentwurfes für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Hause Lauterbach gleicht einem Drama in drei Akten. Lesen Sie in der Titelgeschichte, warum dieses Spargesetz nicht passieren darf – und warum noch Hoffnung besteht, dass unsere Warnungen erhört werden. -
28.07.2022 | Gute Nachricht
Hepatitis: Meilensteine in der Arzneimitteltherapie
350 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Hepatitis. Seit einigen Jahren sind Arzneimittel zugelassen, die eine Heilung der Hepatitis C in kurzer Zeit ermöglichen. Neue Therapieansätze ermöglichen es, Patientinnen und Patienten noch spezifischer zu behandeln. Und auch bei Hepatitis D läuft die Arzneimittelforschung auf Hochtouren. Gute Nachrichten zum Welt-Hepatitis-Tag. -
27.07.2022 | Pressemeldung
GKV-FinStG: Kabinett setzt falsche Signale für eine sichere Arzneimittelversorgung
„Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf eines GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes schwächt den Pharmastandort Deutschland und somit eine sichere Arzneimittelversorgung gerade in Krisenzeiten“, sagt der BPI-Vorstandsvorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier. „Wir treten seit Jahren für die Abschaffung des innovations- und mittelstandsfeindlichen Preismoratoriums und für neue faire Ausschreibungsbedingungen bei den Rabattverträgen ein, um eine leistungsfähige Pharmaindustrie in Europa zu erhalten. Unsere Kosten für Energie, Rohstoffe und Wirkstoffe explodieren, die Personalkosten steigen. Die Antwort der Bundesregierung darauf ist eine Erhöhung der Herstellerabschläge und eine Verlängerung des Preismoratoriums. Als einziger Wirtschaftszweig haben wir damit keine Möglichkeit, Kostensteigerungen weiterzugeben." -
14.07.2022 | Ratgeber
Kinder-Reiseapotheke: Vorbereitet in den Urlaub starten
Pünktlich zum Ferienstart in Deutschland heißt es wieder: Koffer packen und ab in den Urlaub. Wer mit Kindern verreist, sollte an eine gut gepackte Reiseapotheke mit den wichtigsten Arzneimitteln für typische Kinderkrankheiten denken. Für den Notfall griffbereit, aber kindersicher aufbewahrt, kann dem Urlaub nichts mehr entgegenstehen. Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), gibt Tipps, worauf Sie achten sollten. -
04.07.2022 | Pressemeldung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Aus der Pandemie nichts gelernt! Immer neue Kürzungen bei den Arzneimitteln gefährden akut Versorgung und Pharmastandort
„Der Bundesgesundheitsminister setzt mit seinen Kürzungen im Arzneimittelbereich den Pharmastandort Deutschland und Europa nachhaltig aufs Spiel und gefährdet die Versorgung der Menschen in Deutschland”, sagt der BPI-Vorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier anlässlich des Gesetzesentwurfes zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Geplant sind darin Maßnahmen wie die radikale Kürzung über alle patentgeschützten Arzneimittel hinweg, das weitere Einfrieren der Preise seit nunmehr über zwölf Jahren (Preismoratorium) und die Rückwirkung des Erstattungsbetrags im AMNOG-Prozess ab dem siebten Monat. Auch bei der Erstattung für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten soll es starke Einschnitte geben. -
17.06.2022 | Pressemeldung
BPI zum TRIPS Waiver: WTO-Einigung ist nicht zielführend
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht die aktuell bei der Welthandelsorganisation WTO getroffene Einigung zum sogenannten „TRIPS Waiver“ kritisch: „Den Patentschutz bei Covid-19-Impfstoffen aufzugeben, wird die derzeitigen Herausforderungen in der globalen Impfstoffversorgung nicht lösen“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Die Impfstoffe werden dadurch weltweit nicht schneller verfügbar. Der Schlüssel liegt dagegen in Lizenzen zum massiven Ausbau der Produktionskapazitäten.“ -
07.06.2022 | Ratgeber
Schmerzmittel aus der Apotheke: Tipps zum richtigen Umgang
Jeder kennt sie: Wirkstoffe wie Ibuprofen, Paracetamol, ASS oder Diclofenac. Als Grundlage für nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel wirken sie in Form von Tabletten, Kapseln, Lutschtabletten, Salben, Säften, Sprays oder Zäpfchen. „Jedes der Schmerzmittel hat einen anderen chemischen Aufbau. Sie unterscheiden sich in ihren Wirkweisen und Anwendungsgebieten", erklärt Anja Klauke, Geschäftsfeldleiterin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI e.V.). Zum heutigen Aktionstag gegen den Schmerz gibt die Expertin einen Überblick, wie Sie nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel richtig anwenden. -
03.06.2022
Blog "Brussels Background"
Welche Reformen stehen der europäischen Gesundheitsversorgung bevor? Die Konferenz über die Zukunft Europas brachte Bürgerinnen und Bürger mit der Politik zusammen. Ein Jahr lang debattierten sie gemeinsam – nun liegt ein Abschlussbericht mit zahlreichen Vorschlägen, Zielen und Maßnahmen vor. Unser BPI-Team für Europapolitik präsentiert Ihnen drei Ergebnisse der Konferenz über die Zukunft Europas. Lesen Sie jetzt den neuen Brussels Background (Englisch).