Themendienst Arzneimittel
Sie wollten schon immer mehr über Diabetes, Krebs und andere Indikationen wissen und von Experten erfahren, was therapeutisch möglich ist? Dann lesen Sie unsere Themendienste.
-
18.10.2021 | Themendienst
Produktion von Arzneimitteln
Nicht nur Schutzkleidung, auch manche Arzneimittel waren zu Beginn der Coronakrise knapp. Doch schon vor Corona gab es, aus unterschiedlichen Gründen, Lieferengpässe – Tendenz steigend. Was sind die Ursachen? Wie kann man die Liefersicherheit erhöhen? Warum werden so viele Wirkstoffe in Asien produziert? Wie sehen die einzelnen Produktionsschritte genau aus? Und kann man die Herstellung – zumindest in Teilen – wieder nach Europa oder Deutschland zurückholen? All diese Fragen beantwortet unser Themendienst "Produktion von Arzneimitteln". -
04.03.2021 | Themendienst
Selbstmedikation
Die Selbstmedikation ist die zweite Säule im Gesundheitssystem – neben den rezeptpflichtigen Medikamenten. Wie wirksam und sicher sind verschreibungsfreie Medikamente? Was hat es mit der Apothekenpflicht und dem Grünen Rezept auf sich? Und wo liegen die Grenzen der Selbstmedikation? Unser Themendienst Selbstmedikation gibt einen aktuellen Überblick. -
24.08.2020 | Themendienst
Umwelt
Es ist ein unerwünschter Nebeneffekt: Arzneistoffe und deren Stoffwechselprodukte gelangen in die Umwelt, weil sie im Körper nicht vollständig abgebaut werden. Spuren von Arzneistoffen werden hauptsächlich in Flüssen, Bächen und Seen gefunden – neben Spurenstoffen von anderen Chemikalien wie Bioziden, Körperpflegeprodukten, Waschmitteln und mehr. Arzneimittel spielen allerdings eine Sonderrolle. -
19.08.2020 | Themendienst
Arzneimittelinnovationen
Neue Therapien gegen Krebs oder gegen seltene Erkrankungen, eine Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2: Unsere Gesundheit hängt unter anderem von der Entwicklung neuer Arzneimittel und Impfstoffe ab. Doch Innovationen haben ihren Preis, denn die Forschung dauert in der Regel viele Jahre und die Anforderungen an die Qualität sind extrem hoch. Zudem macht es oft eine Vielzahl an Regularien den Pharmaunternehmen schwer, ihre Forschungsanstrengungen zu refinanzieren. -
19.12.2019 | Themendienst
Kinder: Therapeutische Waisen der Arzneimitteltherapie?
Kinder sind bei der Therapie mit Arzneimitteln benachteiligt: Bis heute ist die Hälfte der Arzneimittel, die Kinder verschrieben bekommen, zwar für Erwachsene, nicht aber für Kinder zugelassen. Und das, obwohl bereits 2007 die europäische Kinderarzneimittelverordnung in Kraft getreten ist, die die Hersteller dazu verpflichtet, neue Medikamente auch bei Kindern zu prüfen. -
24.07.2019 | Themendienst
Sonnenbrand - Die Haut vergisst nie
„Sich die Sonne auf den Pelz brennen lassen“ sagt man umgangssprachlich, wenn man ein Sonnenbad nimmt. Obwohl wir Menschen bekanntlich seit Urzeiten gar kein dichtes Haarkleid mehr besitzen, das uns dauerhaft vor Sonnenstrahlung schützen könnte. Macht auch nichts, denn man will ja braun werden und die Sonnencreme wird den Sonnenbrand schon verhindern, oder? -
28.05.2019 | Themendienst
Multiple Sklerose
Die Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) klingt für einige Menschen immer noch wie ein Todesurteil, viele denken dabei zumindest unweigerlich an ein Leben im Rollstuhl. Beides ist so nicht richtig. Zwar kann die Nervenkrankheit nach Angaben des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) die Lebenserwartung der Betroffenen um durchschnittlich fünf bis zehn Jahre verringern. Andererseits ist MS aber mittlerweile sehr gut und sehr vielseitig behandelbar. -
06.11.2018 | Themendienst
Impfen schützt
Allein im 16. und 17. Jahrhundert erlag etwa ein Drittel der Bevölkerung in Europa dem Pockenvirus. Erst durch bessere Hygiene und den flächendeckenden Einsatz von Impfstoffen gelang es, die gefährliche Infektionskrankheit einzudämmen und schließlich auszurotten. Der Themendienst Impfen zeigt, wie unerlässlich Impfstoffe im Kampf gegen Erreger sind und waren. Und warum man mit dem kleinen Pieks nicht nur sich selbst schützt. -
15.10.2018 | Themendienst
Schlafstörungen
Ein paar durchwachte Nächte sind noch kein Grund zur Sorge. Echte Schlafstörungen aber schon: Die Betroffenen sind nicht einfach nur müde, sondern oft auch verzweifelt und depressiv. Und ihr Risiko steigt, nicht nur psychisch, sondern auch körperlich krank zu werden. Der Themendienst Schlaf beleuchtet die Ursachen von Schlaflosigkeit und zeigt auf, was Patienten helfen kann. -
10.01.2018 | Themendienst
Die Welt der Tierarzneimittel
Üble Bauchschmerzen beim Pferd, der Zwerghase mit Schnupfen und eine fiebernde Katze: Manches Tier fühlt sich hundsmiserabel und braucht schnell Hilfe. Aber nicht aus der Hausapotheke der Menschen. Denn Tiere reagieren oft anders als Menschen auf die Wirkstoffe. Medizin, die für Menschen gemacht ist, kann für Katzen, Hunde und Vögel sogar lebensgefährlich sein. Der Tierarzt kann bei seinen Patienten am besten beurteilen, was ihm fehlt und welche Therapie sinnvoll ist.