BPI Podcast

BPI-Podcast "Mehr Einsatz Wagen"

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch bahnbrechende Technologien im Gesundheitswesen! Als Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) präsentieren wir unseren neuen Podcast "Mehr Einsatz Wagen", den wir in Zusammenarbeit mit den HealthCare Futurists produziert haben. 

In unserem Podcast zeigen wir, wie digitale Technologien die Transformation des Gesundheitswesens in Deutschland vorantreiben. 

Mit unserem mobilen Studio im HealthCare MakerMobil reisen wir quer durchs Land, um uns ein Bild davon zu machen, wie es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland steht. Wir sprechen über Chancen und Risiken der digitalen Transformation und suchen gemeinsam nach Lösungen für eine zukunftsfähige Medizin. 

Wir treffen Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Wissenschaft, Apotheken- und Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten sowie Start-Ups. Wir besuchen Menschen, die uns verraten, was im Gesundheitswesen nicht funktioniert, wie sie an Veränderungen arbeiten und wie ihnen die neuen Technologien helfen. 

Abonnieren Sie noch heute unseren Podcast und erleben Sie eine Reise in die Zukunft der Medizin!

Mehr Einsatz Wagen

Im Jahr 2021 waren bei den Landesärztekammern insgesamt 416.120 berufstätige Ärztinnen und Ärzte gemeldet. Aber laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen in Deutschland derzeit mehr als 15.000 Ärztinnen und Ärzte. Der Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Besonders kritisch ist die Situation auf dem Lande. 

Gegen den Kollaps des Gesundheitswesens soll die Telemedizin 4.0 helfen. Stellen Sie sich eine hochmoderne Arztpraxis ohne Ärztinnen und Ärzte vor, in der alle Gesundheitswerte mit moderner Technologie gemessen und die Daten von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um eine korrekte Diagnose zu stellen und die bestmögliche Behandlung zu planen.

Folge 35: "Von Digital Health-Evangelists und E-Health Queens – Die DMEA 2023 im Rückblick"

DMEA, Connecting Digital Health Messe und Kongress, in Berlin hat alle Erwartungen übertroffen: Über 800 nationale und internationale Aussteller, etwa 350 Referenten und 18.600 Teilnehmer:innen. Wir waren mit unserem MehrEinsatzWagen dabei. 

In der Folge 35 unseres Podcasts berichten Tobias Gantner und Artur Olesch über die Highlights der DMEA. Wir werfen einen Blick auf die Kassandra-Apotheke – eine aus Lego-Steinen gebaute Apotheke der Zukunft. Haben sich die Besucher:innen der DMEA von dem Konzept der digitalen Gesundheit überzeugen lassen, um eine drohende Katastrophe im Gesundheitswesen abzuwenden? 

Wir fassen die Live-Aufzeichnung unseres Podcasts mit Marghrieta Greet Vink (Direktorin des Smart Health Tech Center am Erasmus Medical Center in Rotterdam) und Peter Gocke (Chief Digital Officer an der Charité) zusammen. Margrietha sagte, sie fühle sich ein wenig wie in einer archäologischen Ausstellung, denn viele der Themen, die wir gerade in Deutschland verhandeln – wie zum Beispiel die elektronische Patientenakte (ePA) – sind seit vielen Jahren in den Niederlanden bereits erledigt. Ansonsten erklären wir, was Peter Gocke meinte, als er sagte: "If Charité were a hotel, it would be a one-star hotel only." 

Wir befassen uns mit dem Vortrag des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, in dem er betonte, dass die breitere Nutzung von Gesundheitsdaten die Forschung und Entwicklung, auch im Bereich der KI-Lösungen, unterstützen sollte. "Diese KI kann Leben retten – außer in Deutschland. Wir haben die Verpflichtung, diesen Schatz zu heben", sagte Sacha Lobo. War seine Keynote wirklich der Höhepunkt der diesjährigen DMEA? 

Außerdem berichten wir von der Debatte "Neue Wege der Versorgung im ländlichen Raum" und dem Satelliten-Event "Nordische Nacht" in den Nordischen Botschaften in Berlin, wo das Thema des Europäischen Gesundheitsdatenraums, European Health Data Space EHDS, im Mittelpunkt stand. 

Zum Schluss treffen wir Dr. Georg Münzenrieder, Referatsleiter im Referat 12 - Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. 

Vielen Dank an den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) für die Unterstützung. 


Folge 34: "Mehr Einsatz Wagen – live on Stage at DMEA 2024"

Welcome to the thirty-fourth episode of our podcast "Mehr Einsatz Wagen". Today we're not just daring to do more, today we're daring to experiment. We are live at the DMEA, Europe's largest trade fair in the field of digital health, which took place last week in Berlin from the ninth to the eleventh of April. We have already reported on the DMEA in our episode 32, now we are reporting on the DMEA.  
 
It's not just an experiment in the recording setting, but also in the fact that we're doing the entire episode in English today. We want to make a start with more international guests and topics.  


Folge 33: "Longevity Episode V – Just don't die! - Der Tod so: “Komm” und ich so “ach nö”."

Die nun fünfte Folge unserer Longevity-Reihe beleuchtet Bryan Johnsons radikale Ansätze zur Bekämpfung des Alterns, einschließlich seiner Vision, die Lebensdauer durch Wissenschaft und Technologie zu erweitern. Wir erörtern kritische Perspektiven auf diese Bestrebungen, die Risiken und die gesellschaftlichen Implikationen.

Zu Gast in unserem Mehr Einsatz Wagen sind dieses Mal Dr. Anna Puzio, eine katholische Theologin und Technikanthropologin.

Wir erörtern das Thema Transhumanismus und tauchen in die Debatte ein, wie Technologie und Wissenschaft genutzt werden können, um die Lebensdauer zu verlängern, und welche gesellschaftlichen Veränderungen dies nach sich ziehen könnte.

Disruptiert das Verständnis eines Bryan Johnson und seiner "Don’t Die Army” der Unsterblichen das Geschäftsmodell der katholischen Kirche?

Mit diesen und weiteren Fragen freuen wir uns, euch auf unsere Reise mit unserem Mehr Einsatz Wagen mitzunehmen.


Folge 32: "Hinter den Kulissen der DMEA und unser Veranstaltungskalender "

Hinter den Kulissen der DMEA 

Heute sind wir zu Gast bei den Personen, die hinter der Organisation der DMEA stehen. Europas größte Digital Health Messe öffnet ihre Pforten in Berlin vom 9. April bis 11. April. Sie ist das Branchentreffen schlechthin. Dort wird seit vielen Jahren Zukunft gemacht. Die Messe wächst jährlich und hat auch international Strahlkraft und Bedeutung.  

Mit Susanne Koch vom BVITG und Ursula Baumann von der DMEA sprechen wir über Wachstum, Gestaltung der Messe, Innovation und was die Zukunft bringen wird. Wir sprechen darüber, wie wichtig Networking ist und was man in dieser Hinsicht von der DMEA erwarten kann. 

Susanne Koch, BVITG: https://www.linkedin.com/in/susanne-koch-8aa77911a/?originalSubdomain=de  

Ursula Baumann, DMEA: https://www.linkedin.com/in/baumann-ursula-651b8418/  

DMEA: https://www.dmea.de/de/  

Video “Wofür steht DMEA” Wofür steht "DMEA"? (youtube.com) 

 

Unser Veranstaltungskalender 

Hier kommen die Veranstaltungen, an denen die HealthCare Futurists teilnehmen bzw. in aktiven Rollen auch mitgestalten. 

Altenpflege Messe in Essen vom 23. – 25. April – Dort sind wir mit unserem Urban Community Health Center, das dann in zwei Stockwerken vorlegen wird. Wir beteiligen uns an der Messe mit Ideen zu altengerechtem Wohnen und innovativen Ansätzen zur Pflege und medizinischen Betreuung. Dafür haben wir ein Lego Modell aus nunmehr fast 25.000 Steinen gebaut, das wir dort zeigen. Zu finden sind wir in Halle 7 Stand B15.  
Begleitet wird das Modell von einem Vortrag zum Thema „Spielraum Zukunft: Wie wir gemeinsam aus Stolpersteinen Gesundheitshäuser bauen.“, den ich am 23. April halten werde.  

https://www.altenpflege-messe.de/  

Gesundheitsnetzerkerkongress am 15. und 16. Juni in Berlin. Dort sind wir mit Exponaten aus unsrem HealthCare Tomorrow Land und dem HealthCare MakerMobil vor Ort. Am 15. Juni moderiere ich ab 17:15 Uhr das Panel Vidion 2025: Nachhaltige Digitale Ansätze in der Versorgung mit Gästen von Edwards Lifesciences, dem Bundesverband für Medizintechnologie und der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe. 

https://www.gesundheitsnetzwerker.de/  

Am 3. Juli findet ganztägig am DHC Bülach in der Schweiz die Eröffnung des Neubaus statt. Wir sind dort mit unserem Mehr Einsatz Wagen HealthCare MakerMobil und ein paar Stationen aus dem HealthCare Tomorrowland vertreten. 

https://www.digital-health-center.ch/  

Auch beim Big Bang Health am 11. Und 12. September in Berlin planen wir mit dem Mehr Einsatz Wagen mit dabei zu sein. 
https://bigbang.health/  

Vom 24 – 27. September sind wir auf dem European Health Forum in Gastein. Das Motto: Democracy, demographics, digitalization passt sehr gut zu uns und daher werden wir mit unserem HealthCare MakerMobil vor Ort in Gastein sein. Wir zeigen den Bürgern dort die Möglichkeiten einer Ohnearztpraxis, verbinden uns jedoch auch mit dem internationalen Publikum an diesem tollen Ort. 
https://www.ehfg.org/  

Die ExpoPharm in München von 9 – 12. Oktober 2024 werden wir wieder mit unserem HealthCare MakerMobil besuchen. Wir sind Teil des Inspiration Labs, wie bereits im Jahr 2023 und zeigen Möglichkeiten, die Apotheke der Zukunft zu gestalten. Dabei gehen wir auf urbane und ländliche Settings ein und stellen Konzepte vor, wie eine digitale Transformation der Apotheke geschehen kann.  
Außerdem bespielen wir die Inspiration Lab Bühne mit den Ergebnissen einer bisher einmaligen Innovationsveranstaltung für den Apotheken- und Pharmazeutenmarkt, dem ersten Apothekathon, einem Hackathon, der sich ausschließlich auf Apothekenthemen bezieht. 
https://www.expopharm.de/messe/apotheken/event.php 


Folge 31: "Wo wir sind ist vorn!"

Teil 1 – Wo wir sind ist vorn

Die Pandemie mit ihren Lockdowns, den abgesagten Veranstaltungen und den nicht stattgefundenen Messen war eine schwierige Zeit. Für uns alle und damit auch für Innovatoren. Das Wichtigste, das wovon kreative Menschen leben, der Austausch mit anderen, konnte nicht mehr so stattfinden, wie früher. Der freie Fluss von Gedanken, Fragestellungen und Ideen war stark eingeschränkt, während die Menschen in ihren Home offices und Heimarbeitsplätzen saßen. Klar entwickelte sich eine eigene Form der Online Meetings und uns wurde bewusst, dass wir nicht für jedes Treffen anreisen müssen. Aber die Frage bleibt im Raum: Wie viel persönlicher Kontakt ist wirklich nötig, um die digitale Unverbindlichkeit, die Beziehungsoberflächlickeit von Social Media Plattformen zu überwinden und wieder wirklich in eine tragfähige Beziehung zu gehen.

Teil 2 – Hackathons als innovatives und aktivierendes Veranstaltungsformat

Im zweiten Teil nehmen wir den Begriff Networking als Innovationsfaktor wieder auf. Wir unterhalten uns darüber, was Hackathons sind und warum Hackathons als Innovationsveranstaltungen das Mittel der Wahl sind. Dabei gehen wir wieder weit in der Geschichte zurück und treffen den ersten aus der Literatur bekannten Hacker. Wir betätigen uns sportlich im antiken Griechenland und sprechen über den Hackathon der Dentalbranche, der von 27. April bis 29. April in Dortmund stattfindet (www.odontathon.de), wir unterhalten uns über den ersten Hackathon, der Künstliche Intelligenz und Healthy Longevity miteinander kombiniert – eine Verbindung, die in Zukunft noch viel von sich reden machen wird. Wer Interesse hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten, der sollte bei www.ai.innovate.healthcare vom 7. Juni bis 9. Juni in Köln am Startplatz im Mediapark mit dabei sein und sich an den Challenges zum Thema Krankheitsprävention und Datenanalytik sowie Fem.tech beteiligen.

Und da wir bereits so viel über Apotheken in unserem Podcast sprachen, planen wir im Juni den ersten Apothekathon – geplant in der Nähe von Frankfurt – umzusetzen. Hier sind wir noch in der Planungsphase. Bei Interesse sehr gerne an uns herantreten.


Folge 30: "Geld oder Leben! Oder vielleicht beides? Investoren und das längere Leben – Vorreiter und Wegbereiter der Spitzenmedizin"

In der nun dreißigsten Folge von Mehr Einsatz Wagen berichten wir von einer typischen Wochenreise mit dem HealthCare Makermobil. Diese führt uns zu einem zweitägigen Event am Robert-Bosch-Krankenhaus und am Campus der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, nach Kassel zu den Hausnotruftagen, nach Zürich auf eine AgeTech-Konferenz in den Räumlichkeiten von Google und schließlich ins Künstlerhaus nach München zu einer klassischen Longevity-Konferenz namens Turn Around Aging.

Die Events sind sehr unterschiedlich. Dennoch haben sich alle das Ziel gesetzt, die Zukunft der Medizin zu gestalten und das Gesundheitssystem positiv zu beeinflussen. Insbesondere auf der Turn Around Aging-Konferenz fällt ein hoher Anteil an Investoren auf.

Wir interviewen einen der Mitgründer der Turn Around Aging gGmbH, Johannes Mallinckrodt, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Anschließend sprechen wir im Detail mit dem Mitgründer von Maximon, Dr. Tobias Reichmuth, der als Serienunternehmer fest davon überzeugt ist, dass Longevity das nächste disruptive Schlüsselfeld sein wird.


Folge 29: "Longevity durch Prävention – Von Omega-3 bis zur Genomanalyse"

In dieser Folge setzen wir unsere Longevity-Themenreihe fort. Nachdem ich letzte Woche auf vier Veranstaltungen war, die das Thema Longevity ins Zentrum stellen oder dieses zumindest tangieren, schauen wir uns an, wie die unterschiedlichen Akteure sich ein längeres, gesundes Leben vorstellen und beleuchten auch die Wichtigkeit eines gesunden Geistes. 

Wir Interviewen Professor Arnd Rolfs, den Geschäftsführer von Biolytica – eines Unternehmens, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, die Möglichkeiten der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für einen noch umfangreicheren Informationsgewinn über unterschiedliche Ebenen der Vorsorge hinweg zu nutzen, insbesondere unter Einbeziehung einer umfangreichen Genomanalyse. Anschließend gehen wir mit Ruth Biallowons von der Praxis Biallomed meine ersten Ergebnisse des Longevity-Selbstexperiments durch. 

Wir schließen ab mit einem Ausblick auf die nächste Folge und das neue Projekt der HealthCare Futurists Longevity Lebensfreude. 


Folge 28: "Lieber künstlich intelligent als natürlich ignorant: Standortbestimmungen in der künstlichen Intelligenz und darüber hinaus zum Beginn der zweiten Staffel"

Zum Auftakt der zweiten Staffel treffen wir Dr. Ramin Assadollahi zu einem persönlichen Gespräch in den Münchner Räumlichkeiten seines Unternehmens ExB. 

Dr. Ramin Assadollahi ist Computerlinguist, klinischer Psychologe sowie Unternehmer und unter anderem Erfinder der „Next-Word-Prediction“. Diese Weiterentwicklung der Autovervollständigung von Texteingaben verkaufte er, samt dem Patent, 2010 an einen weltbekannten finnischen Telekommunikationskonzern. 
 
Dr. Tobias Gantner spricht mit ihm über künstliche Intelligenz und natürliche Ignoranz, absichtlich fehlerbehaftete KI und unterlassene Hilfeleistung bei Datenverwendung. Es geht um die Willensfreiheit, Pharmaproduktentwicklung und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. 
 
In dieser vielschichtigen Episode werden Brücken zwischen Themen und Menschen errichtet. Wir möchten Menschen Mut machen, ihren eigenen Verstand zu benutzen und selbst in die großen Dispute einzusteigen und miteinander, aneinander aber auch voneinander zu lernen.


Folge 27: "Der Abschluss der erste Staffel in drei Teilen"

Wir sind mehr als 10.000 KM mit unserem www.healthcaremakermobil.com durch Europa gefahren und haben dabei über 70 Interviews geführt. Es sind mehr als 2000 Seiten Skript entstanden und noch lange nicht alle Fragen beantwortet. 

Heute machen wir einen kleinen Recap zu dem wir diese Episode in drei Teile aufteilen. 

Im ersten Teil lassen wir Highlights revue passieren und berichten über Kurioses und Spannendes, was wir unterwegs erlebt haben. Es geht um Mission Impossible Szenen in italienischen Innenstädten, um Parkplatzprobleme in Berlin Mitte, um besorge Bürger und Zöllner und einen verschwundenen Außenspiegel. 

Wir haben auch ein Medley zusammengestellt mit Highlights aus Interviews in unserem „Mehr Einsatz Wagen“. Darunter sind unter anderem Markus Leyck-Dieken, Mina Luetkens, Dominik Pförringer, Jochen Werner und viele mehr. 

Im  zweiten Teil dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kai Joachimsen, dem Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (www.bpi.de) , unserem Sponsor für die erste Staffel. Mit ihm unterhalten wir uns über die Aufgaben von Verbänden, wir sprechen über die Zukunft der digitalen Transformation und warum es für den BPI interessant ist, unseren Podcast weiterhin zu unterstützen. 

Der dritte Teil bringt einen Blick auf die zweite Staffel des Podcasts. Wir sprechen locker darüber, was wir bereits geplant haben und welche Themen, neben denen, die wir bereits aufgetan haben, wie Gesundheit auf dem Land, Apotheke der Zukunft oder Longevity, wir noch angehen werden. Dazu gehören Dinge wie die Tatsache, dass wir ein Startup in Deutschland begleiten werden, das versucht, ein Medizinprodukt in den Markt zu bringen, wir sprechen mit Investoren und versuchen Klarheit in den Bereich „HealthCare Investments“ zu bringen. Wir planen eine Episode zum Thema „Backstage Health – Volle Power Wechselstrom“ und eine zu „Governance und Innovation: Ist Fortschritt berechenbar?“. In Staffel zwei werden wir etwas internationaler unterwegs sein und von Innovationsveranstaltungen wie dem www.odontathon.de, dem Hackathon der Dentalbranche berichten. Wir werden einen Hackathon zum Thema AI & Healthy Longevity besuchen www.ai.innovate.healthcare, werden bei eine Apothekathon dabei sein und das Jahr auf dem European Health Forum in Gastein ausklingen lassen. Vorher aber sehen wir uns auf der DEMEA, von wo wir einen Life Podcast aufnehmen von der Hauptbühne aus „Mehr Einsatz Wagen“ werden. Und vielleicht klappt es auch mit unserer „Mehr Einsatz Wagen Tour“ durch Deutschlands Provinz. Es bleibt spannend und Ihr bleibt hoffentlich mit uns an Bord. 


Folge 26: "Zwischen Wohlbefinden im Alter und Transhumanismus – Das breite Spektrum von Longevity"

In der zweiten Folge unserer Themenreihe Longevity setze ich mein Selbstexperiment fort und berichte aus erster Hand über meine Erfahrung, Longevity in meinem Alltag als Unternehmer und Familienvater unterzubringen. Dabei widme ich mich nicht nur mehr sportlichen Aktivitäten und tracke so ziemlich alles, was mit gängigen Gadgets und Wearables heute erfassbar ist, sondern begebe mich auch in eine Longevity-Praxis für weitere Untersuchungen.

Wir interviewen Silvio Biaggi und Ivan Büchi von der Margerite GmbH, die sich im Longevity-Spektrum spezifisch dem Bereich AgeTech widmet. Anschließend sprechen wir mit dem Parteivorsitzenden der Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung, Felix Werth. Wir erfahren, was Longevity-Unternehmer:innen und Longevity-Befürworter:innen antreibt und stellen fest, dass das Spektrum von Longevity sehr breit ist.

Die Folge endet mit einer Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die nächsten Stationen unseres Mehr Einsatz Wagens.

Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung: https://verjuengungsforschung.de


Folge 25: „Zwischen Heilsversprechen und Humbug – Eine erste Orientierung auf der Longevity Landkarte"

Zwischen Heilsversprechen und Humbug – Eine erste Orientierung auf der Longevity Landkarte

 

Mit dieser Folge beginnen wir eine Sequenz von Episoden zum Thema Longevity. Die Kunst des langen und gesunden Lebens.

Nicht nur dem Leben Jahre zu geben, sondern auch den Jahren Leben zu geben, darum geht es bei dieser Bewegung, die unter ihrem Dach Ernährungsexperten, Data Scientists aber auch Biohacker vereinigt.

Wir beschäftigen uns damit, zu verorten, was Longevity eigentlich kann und welche wissenschaftlichen Grundlagen es gibt. Wir schauen in die Geschichte des menschlichen Wunsches nach Unsterblichkeit und führen Interviews mit Nina Ruge, der bekannten Fernsehmoderatorin und Buchautorin zum Thema Longevity. Wir treffen die Chief Scientific Officer eines Longevity Company Builders in der Schweiz und sprechen über die Verbindung zwischen Ökonomie und Wissenschaft.

Die Episode endet mit dem Beginn eines Selbstexerpiments: Longevity for the rest of us – wie bekomme ich die Erkenntnisse in meinem Arbeitsalltag unter?

Nina Ruge: https://nina-ruge.de

Maximon: www.maximon.com

Elizabeth Roider: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-roider-md-phd-mba-26073395/

Studie von Roland Berger: https://content.rolandberger.com/hubfs/07_presse/23_2059_STU_FoH_5_Longevity-08.pdf


Folge 24: „BMC Special"

In unserer 24. Episode unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“ sind wir zu Gast auf dem BMC Kongress im Januar 2024 in Berlin. 

Diese Episode ist ein Bericht vom Kongress in Form eines Interviews mit dem Vorsitzenden des BMC, Prof. Dr. Lutz Hager und Einblendungen der Keynote Lectures vom Beginn der Veranstaltung. Wir reflektieren über den Stand des Deutschen Gesundheitswesens und die unmittelbar draus resultierenden Herausforderungen auf nationaler, Europäischer und globaler Ebene.  

Der BMC Kongress bietet dabei eine perfekte Rahmenhandlung, da unter den 700 Teilnehmer:innen die Spitzenvertreter des Deutschen Gesundheitswesens aus der Ärzteschaft, den Krankenhäusern, den Krankenkassen, der Industrie, Akademie und Politik vertreten ist. 

Traditionell ist der BMC Kongress ein Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Veränderungen des Gesundheitswesens. Beides ist heute wichtiger denn je, denn die Vergleichszahlen der OECD wirken alarmierend. Weder in der Bildungs- noch in der Gesundheitspolitik ist es die Zeit, sich auszuruhen. Es ist vielmehr eine Zeit des Aufbruchs, die wir gemeinsam gestalten können. 

Es kommen zu Wort: Die OECD, die Health Foundation aus UK und der Direktor des Futuriums in Berlin 

BMC Kongress: https://bmckongress.de/ 

BMC https://www.bmcev.de/  

Lutz Hager: https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/hager-lutz/  

Francesca Colombo: https://blogs.worldbank.org/team/francesca-colombo-0  

OECD: https://www.oecd.org/  

Futurium: https://futurium.de/de 


Folge 23: „Smart Hospital Special – Interview mit Dipl.-Phys. Armin de Greiff, Technischer Direktor der Stabsstelle Zentrale Informationstechnologie (ZIT)"

In einer neuen Folge des Podcasts "Mehr Einsatz Wagen" gehen wir der Frage nach, was smarte Krankenhäuser auszeichnet und wie sie "intelligent" geworden sind.    

Nach dem Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner bleiben wir an der Universitätsmedizin Essen - das "Klinikum der Metropole Ruhr". Hier arbeiten 10.000 Fachkräfte für mehr als 300.000 Patienten pro Jahr.  

Wir treffen Dipl.-Phys. Armin de Greiff, den Technischen Direktor der Stabsstelle Zentrale Informationstechnologie (ZIT). Die Aufgabe der ZIT ist es, den reibungslosen Informationsaustausch und die Kompatibilität der IT-Systeme sicherzustellen. Wir sprechen über Change Management, Leadership, künstliche Intelligenz in der Medizin und die Bereitschaft zum Wandel im Gesundheitswesen.  


Folge 22: „Charité Special - Teil II"

Willkommen zum zweiten Teil der Charité-Spezial-Folge!  
 
Letzte Woche sprachen wir mit Dr. Peter Gocke, dem Chief Digital Officer, über die Rolle des Change Managements bei der Digitalisierung von Krankenhäusern. Heute haben wir gleich zwei prominente Digitalisierungsexperten in unserem "Mehr Einsatz Wagen" zu Gast.  
 
Zunächst erforschen wir die Schlüsselrolle von Führungskräften in der digitalen Transformation. Im Interview mit Prof. Dr. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, beleuchten wir das Konzept des "Smart Hospital" und analysieren, wie die Charité die größten Hindernisse bei der Implementierung innovativer Technologien überwindet.  
 
Anschließend reisen wir nach Essen, um Prof. Dr. Jochen A. Werner, den Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Essen, zu fragen, warum Deutschland es sich nicht leisten kann, die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu verzögern. 

Bleiben Sie dran für eine überraschende Ankündigung am Ende!  


Folge 21: „Charité Special – Interview mit Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer der Charité Berlin"

Unser Mehr Einsatz Wagen parkt in Berlin, eingebettet zwischen den historischen Gebäuden eines der größten Krankenhäuser Europas. Heute sind wir an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, einem der renommiertesten und innovativsten Krankenhäuser der Welt. 
 
Die Charité belegt im aktuellen Ranking "World's Best Smart Hospitals 2024" von Newsweek den 9. Platz von 327 weltweit und ist europaweit auf Platz 1. Wir sprechen mit Dr. Peter Gocke, dem Chief Digital Officer der Charité Berlin, über den Weg zu diesem Ergebnis und die Säulen der digitalen Transformation. 
 
Im ersten Teil der zweiteiligen Folge "Charité Special" erkunden wir, welche Aufgaben der Chief Digital Officer hat, wie man neue Technologien im Gesundheitswesen implementiert und den Wandel der Digitalisierung lenkt. Wir werfen auch einen Blick auf die Strategie Charité 2030, nach der bis zum Jahr 2030 die Hälfte der behandelten Patienten ausschließlich telemedizinisch behandelt werden soll. Was unternimmt die Charité heute, um diese visionären Pläne zu verwirklichen? 
 


Folge 20: „Vom KI-Mentor bis zum Home-Laboratory - Innovative Technologien des Jahres 2024"

Willkommen zur ersten Folge des Podcasts 'Mehr Einsatz Wagen' im Jahr 2024. Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die am meisten erwarteten Technologien dieses Jahres.

Wir stellen acht Innovationen vor, die sich auf das Gesundheitswesen auswirken und die Entwicklung neuer digitaler Gesundheitsmodelle auf der ganzen Welt potenziell beschleunigen werden:

- Ein Shop mit KI-Beratern zu jedem Thema, auch für Gesundheit und Wohlbefinden.
- Generative künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei der Erstellung elektronischer Patientenakten.
- Virtual-Reality-Brillen, die die Menschheit in eine neue Ära des räumlichen Computings führen.
- Ein kleines KI-Gerät, das das Smartphone ersetzen soll.
- Telemedizinische Kioske, die die französische Bahn an 300 Bahnhöfen einrichten will.
- WiFi-7 und 7G-Mobilfunknetz für intelligente Krankenhäuser.
- Neue smarte Geräte, die Laboratorien in unsere Häuser bringen werden.
- Und last but not least: neue rechtliche Rahmenbedingungen für die generative KI.

Diese Trends werden im Jahr 2024 in aller Munde sein!


Folge 19: „East, West, home is best. Wir fahren aus der Heimat nach Hause. Das Ende einer Landpartie und der Anfang neuer Herausforderungen."

In dieser abschließenden Episode unserer sachdienlichen Erkundigungen zur Landgesundheit sprechen wir mit einem Landzahnarzt über die Versorgungsengpässe der Dentalmedizin auf dem Land und haben uns mit einer Landapothekerin verabredet, die von ihrer Lebenswirklichkeit berichtet, bestehend aus häufigen Notdiensten, Lieferengpässen und der Verantwortung für die Menschen, die zu ihr kommen.

Wir treffen auch ein paar alte Bekannte wieder: Niko Schulz, der Bürgermeister von Osterburg erzählt über unser gemeinsames Projekt mit dem Namen „Auf Sicht Fahren“, das zum Ziel hatte, die augenheilkundliche Versorgung auf dem Land anders zu denken und auf neue Beine zu stellen und aus dem sogar ein Kinofilm gleichen Namens entstand.

https://vimeo.com/manage/videos/695760981/855e333a01

Und in Spiegelberg treffen wir auch die Frau mit dem Hund wieder. Sie ist nach wie vor skeptisch, aber es gibt zumindest für ihren Hund gute Neuigkeiten.

Die Reise führt aber aber zunächst zurück ins südliche Sachsen-Anhalt. In der der Lutherstadt Eisleben, westlich von Halle, arbeiten die HealthCare Futurists zusammen mit der Universität Halle und zwei Pflegeheimen seit April 2023 an dem Modell der digitalen Residenzpraxis, kurz DRP, die in Pflegeheimen die digitale Verbindung zu fachärztlicher Behandlung aufbaut.

Wir sind mit Silke Otto, der Geschäftsführerin des Lutherhofs verabredet und mit Prof. Patrick Jahn treffen wir einen alten Bekannten wieder, der schon in der Episode 2, das ist Folge #14 zum Thema Veränderung des Selbstverständnisses der Pflege, mit uns sprach. Die digitale Residenzpraxis ist ein Beispiel dafür, wie die Aufgaben der Pflege zukünftig aussehen können.

Und während all das passiert, läuft der Politikbetrieb in Deutschland ungerührt weiter, wie eine Comedia Del Arte. Jeder Protagonist erfüllt gewissenhaft seine Rolle, die von ihm erwartet wird und die Konstellationen sind vorhersehbar, nicht jedoch die genaue inhaltliche Ausgestaltung.

Wir ziehen ein ausführliches Fazit unserer Landpartie, unsere Odyssee auf dem großen Meer des Deutschen Gesundheitswesens, mit einem Ausblick auf mögliche Zukünfte. Und da spielt neben dem Bergdoktor auch ein Einhorn mit.

 


Folge 18: „Ist das digital oder kann das weg? – Was können wir von der digitalen Medizin und ihren Protagonisten erwarten?"

In der Episode 6 des Themenmonats Gesundheit auf dem Land, versuchen wir mit unserem Mehr Einsatz Wagen das Wesen der digitalen Medizin und der digitalen Gesundheit erfahrbar zu machen. 

Wir treffen Prof. Dr. Jochen Werner, den ärztlichen Leiter des Universitätsklinikums Essen. Er ist www.medical-influencer.de und maßgeblich für die Transformation des Krankenhauses in ein Smart Hospital verantwortlich. Wir erfahren, was ein Smart Hospital ist und wie man aufbaut, ohne die Menschen, die es umsetzen müssen, dabei zu verlieren. 

Auf dem Ärztetag in Essen wird Prof. Dr. Karl Lauterbach mit Buhrufen auf der Bühne empfangen. Er spricht über die Notwendigkeit der digitalen Transformation, sagt, wir seien auf einer Aufholjagd und er wolle die Telemedizin liberalisieren – dann bricht plötzlich die Technik zusammen und es wird spannend. 

Auch Prof. Dr. Hayo Krömer, der Vorstandsvorsitzende der Charité leitet ein smart Hospital. Deutschlands größtes Krankenhaus ist eine Hochleistungsklinik, die auch den Vergleich zu anderen internationalen Größen nicht scheuen muss: Immerhin war die Charité auf dem Newsweek Ranking auf Platz #7 weltweit. 

Und zuletzt treffen wir einen Überflieger. Dr. Oliver Tiedge, Neurologe aus Erfurt hat das Konzept der neurologischen Ohnefacharztpraxis erfolgreich erprobt und umgesetzt. Davon berichten er und ein Patient. 


Folge 17: „Ich glaube ich steh' im Wald"

In dieser Folge kommen wir bei Dr. Gramlich, dem Bergdoktor aus dem Allgäu an. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen der Medizin auf dem Land und den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Patientenbehandlung. Dabei berichtet er auch über das Konzept Häppi -  “Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell. Dr. v. Meissner aus dem Nordschwarzwald, einem der Initiatoren und vormals schon unser Gesprächspartner berichtet dazu über weitere Details dieses modernen Versorgungskonzepts auf der Basis von Teampraxen. 

https://www.hausarzt.digital/politik/hausaerzteverband/mit-der-haeppi-teampraxis-wachsendem-versorgungsdruck-begegnen-136662.html 

Wir machen einen Exkurs über die Freiberuflichkeit des ärztlichen Berufs und sprechen mit Dr. Irmgard Stippler, der Vorstandsvorsitzenden der AOK Bayern über neue Ansätze der Versorgung auf dem Land. 

Danach besuchen wir Waldemar Schmidt, den Förster der Smart City Eichenzell und unterhalten uns mit ihm über die Vorteile, die es hat, auf dem Land zu leben und ziehen Parallelen zwischen der Medizin und der Försterei, bevor wir uns mit Johannes Rothmund, dem Bürgermeister der Gemeinde südlich von Fulda zum Gespräch treffen. Der CDU Politiker, Jurist und Sohn eines Arztes hat einen klaren Blick auf die Herausforderungen der ländlichen Medizin und erprobt innovative, auf die Bevölkerung zugeschnittene digitale Konzepte der Gesundheitsversorgung.


Folge 16: „Die Sehnsucht nach dem digitalen Bergdoktor"

Wir beginnen die vierte Episode unserer digitalen Landpartie wieder im Sachsen-Anhaltinischen Osterburg und stellen fest, dass große Hoffnung in die digitale Medizin gesetzt wird.

Am Beispiel der Ohnearztpraxis berichten wir, wie sich die Umsetzung im Zusammenspiel mit den Wirkkräften der gemeinsamen Selbstverwaltung weiter gestaltete. Dabei sprechen wir die Einbindung der Kommunen in ähnliche Konzepte, wie z. B. die Gesundheitskioske an. Wir hören Stimmen aus dem Nordschwarzwald und aus Hamburg dazu.

Wir erfahren, warum man sich in Spiegelberg einen Bergdoktor wünscht. So einen wollten wir auch mal kennenlernen. Im Emmental in der Schweiz fanden wir sogar einen Bergprofessor.
Von ihm erfuhren wir spannende Dinge über Kooperation und Kommunikation auf regionaler Ebene.

Grund genug, nach einem Bergdoktor auf der Deutschen Seite der Alpen die Augen auf zu halten.


Folge 15: „Damoklesschwert Demographie"

In dieser dritten Episode unseres Themenmonats „Gesundheit auf dem Land“ beschäftigen wir uns mit einem der relevantesten strukturellen Grundthemen, weshalb es überhaupt zu einer Unterversorgung auf dem Land kommt. Der demographische Wandel ist uns als Vokabel schon mehrfach begegnet – Grund genug, nun genauer hinzuschauen. Wir treffen Dr. Winfried Kösters, parteiloser Bürgermeister des Örtchens Ahe, westlich von Köln. Ahe ist ein Brennpunkt und ein Brutkasten gleichermaßen – für demographischen Wandel, für eine Zeitenwende, die gerade erst wahrgenommen wird, für einen industriellen Wandel, der beschlossen aber noch nicht umgesetzt ist und für Menschen, die ohne Medizinische Versorgung leben am Rande der Großstadt und häufig auch der Gesellschaft.  

Wir erfahren, welche Herausforderungen der demographische Wandel mit sich bringt und wie ein kleine Gemeinde mit einem engagierten Bürgermeister vorne dran, versuchen, sich gegen das scheinbar Unvermeidliche zu stemmen. Mit kreativen Ideen, mit Schraubenziehern statt Folienmastern und mit politischer Zurechenbarkeit. Was auf kommunaler Ebene geschieht, zeigt sofort Wirkung in jeder Richtung.  

Wir sprechen auch darüber, in welchem Zusammenhang Bildung, Demokratie, demographischer Wandel und die Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen stehen. 


Folge 14: „Neuland für die Pflege. Veränderungen in der Versorgung der Provinz."

In diesem zweiten Teil unseres Themenmonats zur medizinischen Versorgung auf dem Land hören wir Stimmen von Praktikerinnen. Wir besuchen Dr. von Meissner in Baierbronn im Nordschwarzwald und sprechen mit ihm über die dortige Versorgungssituation. Wir finden heraus, warum er Häppi ist und welche Rolle Physician Assistants in der Gegenwart und Zukunft der ländlichen Versorgung spielen.

Als Praktiker nimmt er Stellung zum Konzept der Ohnearztpraxis und bescheinigt, dass eine große Zahl an Arztkontakten durchaus auch ohne Qualitätseinbuße digital durchgeführt werden könnte.

Auch in Spiegelberg sind wir wieder zu Gast. Hier läuft mit dem Probemodell der Ohnearztpraxis nicht alles nach Plan. Sie ist eher eine Ohnepatientenpraxis. Und das hat seine Gründe.

In Sachsen-Anhalt sprechen wir mit Prof. Patrick Jahn über den Studiengang evidenzbasierte Pflege und welche Berufsbilder Pflegekräften mit Heilkundeübertragung offenstehen. Diese „Teilapprobation“ könnte ein echter Game-Changer sein und in unterversorgten Gebieten in genau festgelegten Indikationen die medizinische Versorgung sicherstellen. Ein weiterer Schritt in der Ohnearztmedizin. Bernadette Klapper, die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe berichtet über Empowerment von Pflegekräften und das neue Selbstverständnis der Pflege und die bislang nur mühsam sich bildenden juristischen Grundlagen für neue Versorgungsformen.

Dies alles spielt sich ab vor dem Hintergrund eines Generationenwechsels, bedingt durch die digitale Transformation und den demographischen Wandel.


Folge 13: „Spiegelberg ist fast überall - eine Bestandsaufnahme“

In den nächsten Wochen nehmen wir Sie mit auf einen Roadtrip zu den entlegensten Orten unserer Republik - und noch ein Stück weiter. Wir starten unsere Handlungsreise in Sachen Landgesundheit im schönen Spiegelberg im erweiterten Stuttgarter Speckgürtel. Von dort geht es weiter nach Osterburg und Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Wir machen Halt in der Röhn, im Nordschwarzwald, besuchen einen Bergdoktor im Emmental und einen im Allgäu. In einem sozialen Brennpunkt im Kölner Westen, wo urbanes auf ländliches Leben trifft, lernen wir über Demographie und für die Zukunft. Unterwegs begegnen wir Patientinnen, Ärztinnen, Politikerinnen, dem Bundesgesundheitsminister und sogar einem Förster.

Schön, dass Sie auf unserer Heldenreise in das Wesen der medizinischen Versorgung auf dem Land mit dabei sind. Es gibt viel zu entdecken.

Für alle, die an KI und deren Anwendung im Gesundheitswesen interessiert sind: https://ai.innovate.healthcare unsere Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie.


Folge 12: „Veränderung ist großartig, so lange für mich alles bleibt wie es ist." Teil 4

In der 12. Folge unseres Podcast „Mehr Einsatz Wagen“ sprechen wir mit Dr. Anne Sophie Geier. Die promovierte Pharmazeutin ist seit dem 01. Oktober 2020 die Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. tritt als gemeinsame Stimme aller eHealth-Anbieter & Förderer Deutschland an.   

Dr. Geier hat Pharmazie studiert und im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert. Im Anschluss hat Dr. Geier in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns gearbeitet. 

Mit Dr. Geier sprechen wir heute über die Digitalisierungsstrategie, über DiPa und DiGa und wie gleichermaßen hybride Ansätze die Gesundheitsversorgung bereichern können. Außerdem werden wir mit ihr genau thematisieren, wie digitale Anwendungen die Versorgungsmöglichkeiten ergänzen können. Im Gespräch geht es um Versorgungslücken und die Erweiterung der Therapiemöglichkeiten. Dr. Geier wird uns dazu Einblicke in konkrete Ansätze geben. Wir erfahren zudem von ihr, welche digitale Innovationen sie faszinieren und was ihre Vision einer modernen Gesundheitsversorgung in Deutschland ist. 


Folge 11: „Veränderung ist großartig, so lange für mich alles bleibt, wie es ist." Teil 3

In der neuen Folge des Podcasts "Mehr Einsatz Wagen" spricht Tobias Gantner mit Dr. med. Dominik Pförringer, Orthopäde und Unfallchirurg aus München. "Veränderung erfordert, Neues auszuprobieren und Misserfolge in Kauf zu nehmen. Uns fehlt eine Kultur des Experimentierens und der Offenheit für Innovationen, sagt Dr. med. Pförringer.  
 
Wie sieht die Implementierung der ePA aus? Auf welche Probleme stoßen die Ärzte? Werden mobile Apps zu Kopiloten der Gesundheit von Patienten? Wie wird sich künstliche Intelligenz auf die Medizin auswirken?  
 
Ein offenes und inspirierendes Gespräch darüber, was wir riskieren, wenn wir die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiterhin so langsam vorantreiben, und was wir tun können, um aus dieser Sackgasse herauszukommen. 


Folge 10: „Veränderung ist großartig, so lange für mich alles bleibt wie es ist." Teil 2

In dem zweiten Teil der Folge "Veränderung ist großartig, so lange für mich alles bleibt, wie es ist!" werfen wir einen Blick nach Israel und Norwegen. Israel hat schon vor 20 Jahren Patientendaten digitalisiert und die norwegische Regierung hat im Jahr 2000 prognostiziert, dass die Telemedizin keine Option für die Zukunft ist, sondern eine Notwendigkeit. 

Was können wir von Israel und Norwegen lernen? Wie profitiert Israel von digitalen Daten in der Gesundheitsversorgung? Auf welche Hindernisse für die Digitalisierung ist Norwegen gestoßen und wie wurden sie überwunden? Am Ende der neuen Folge kehren wir nach Deutschland zurück, um über das zu sprechen, wofür uns andere Länder bewundern, nämlich die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).

Wir sprechen mit Carsten Ovens (Executive Director von ELNET Deutschland), Lena Nymo Helli (CEO von Norway Health Tech) und Trine Radmann (Head of International Affairs von Norway Health Tech), Sebastian Vorberg (Vorstandssprecher und Gründer des Bundesverbandes Internetmedizin BiM).


Folge 9: „Veränderung ist großartig, so lange für mich alles bleibt wie es ist.“

Was wollen wir mit dem Werkzeug „Digitalisierung“ erreichen? Was ist eigentlich digitale Transformation? Wie sieht die Apotheke, die Arztpraxis, das Krankenhaus und die Pharmaindustrie der Zukunft aus? Wird es bald üblich sein, dass Patientinnen und Patienten bei jedem Arztbesuch ein Rezept auf einer Smartphone-App zusammen mit ihren Medikamenten erhalten?

Die Technologien entwickeln sich in rasantem Tempo. Deshalb sprechen wir in der neunten Folge darüber, welche Innovationen im Gesundheitswesen bereits erfolgreich im Einsatz sind und welche noch ausstehen.

Wir erklären, wie generative künstliche Intelligenz (gKI) dazu beitragen wird, die Ärzte von administrativen Aufgaben zu entlasten und wie digitale Gesundheitsanwendungen wie Apps & Co. jedem helfen werden, sich besser um seine Gesundheit zu kümmern.

Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.


Folge 8: „Apotheke der Zukunft“: Interview mit Dr. Björn Schittenhelm

In unserer abschließenden Folge zum Themenmonat „Apotheke der Zukunft und Zukunft der Apotheke“ machen wir mit unserem HealthCare MakerMobil, unserem „Mehr-Einsatz-Wagen“ Station in Böblingen.  

Dort treffen wir Dr. Björn Schittenhelm, Jahrgang 1983, studierte Pharmazie mit Approbation 2010 und anschließender Promotion an der Universität Tübingen. Er ist Fachapotheker für Allgemeinpharmazie mit Schwerpunkt Diabetes und Inhaber der Alamannen- und Schönbuch-Apotheke in Holzgerlingen und der Bären-Apotheke in Esslingen.  
2020 war er Mitbegründer der merkando GmbH & Co KG, die sich zunächst auf lokale eCommerce-Markplätze spezialisiert hat, aber auch in der Pandemie die Basis für die digitalen Projekte wie „Böblinger Modell“ (Testinfrastruktur) und „Impfomizer“, das ist eine Software für Impfmarathons, umsetzte.   
Seit 2019 ist er gewählter Vertreter der Sanacorp eG und FSA e.V. und seit 2021 Beirat des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg e.V. und Vertreter der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Er bezeichnet sich selbst als einen hybriden Apotheker und ist einer der Vordenker und Vormacher der digitalen Medizin in der Apotheke. 

Wir sprechen mit ihm über die digitale Transformation der Apotheke und warum die Apotheke vor Ort nicht nur die Hausärzt:innen entlastet, sondern schon bald noch mehr Dienstleistungen anbieten wird, die den Fachkräftemangel auf ärztlicher Seite handhabbar machen.


Folge 7: Vom Kräutergarten zum Metaversum. Die Appotheke als digital Hub? Teil 3

In dieser siebten Folge unseres Podcast „Mehr-Einsatz-Wagen“ beschäftigen wir uns weiter mit dem Thema „Apotheke der Zukunft“. Mit unserem „Mehr Einsatz Wagen“- HealthCare MakerMobil machen wir Station bei drei Apothekerinnen, mit denen wir über die gegenwärtigen Herausforderungen der Apotheke sprechen und wie der Weg zu einer neuen Apotheke aussehen kann. Dabei sprechen wir über gesellschaftliche Veränderungen, Lieferengpässe von Medikamenten wie auch den verantwortungsvollen und klugen Einsatz von Technologie. 

Wir haben dazu in unserem Sprinter ein virtuelles Studio eingerichtet. Virtuell zugeschaltet sind drei Apothekerinnen, die sich intensiv mit den Herausforderungen der Pharmazeuten vor Ort beschäftigen. Dabei bringen sie ganz pragmatisch die Patientenversorgung, Verantwortung der Apotheke vor Ort als „Flagship Store des Gesundheitswesens“ und das Unternehmertum mit all seinen persönlichen und juristischen Herausforderungen unter einen Hut. Sie arbeiten, jede für sich und doch gemeinsam daran, die individuelle Apotheke vor Ort und die Apotheken im Allgemeinen zukunftsfähig zu machen.  

Heute im virtuellen Studio sind Tatjana Buck von der Vital Apotheke aus Bad Saulgau, Dr. Ina Lucas von den Apotheken mit Herz aus Berlin und Anike Oleski von den Medios Apotheken, ebenfalls aus Berlin.


Folge 6: Vom Kräutergarten zum Metaversum. Die Appotheke als digital Hub? Teil 2

Unser Fahrt in die Zukunft der Apotheke geht in diesem zweiten Teil der großen Apothekenfolge weiter. Wir reisen tiefer in die Schweiz, und treffen uns in Winterthur mit Marcel Napierala, dem Gründer und Geschäftsführer von Medbase. Das 4200 Mitarbeiter:innen große Unternehmen gehört zur Migros und bildet die Gesundheitssparte des Konzerns. Wir erfahren mehr über die Philosophie der von Gottlieb Duttweiler gegründeten Unternehmung und lernen, wie ein Konzern Gesundheitsdienstleistungen gesamtheitlich anbieten kann und welche Rolle in diesem Konstrukt Apotheken spielen.

Mit Dr. Manuel Puntschuh, der bei Medgate die Minikliniken verantwortete, sprechen wir über die Potentiale der Telemedizin, die in Apotheken stattfindet. Dabei bekommen wir einen Überblick darüber, was Telemedizin in der Schweiz heute schon zu leisten vermag und wie eine mögliche Zukunft in den Apotheken aussehen könnte, wenn Personal aus Apotheke und Arztpraxis eine gemeinsame Sprache finden.

Damit hat sich Prof. Dr. Sven Streit weit vielen Jahren beschäftigt. Er ist Landarzt im Emmental und gleichzeitig am Institut für Hausarztmedizin an der Uni Bern tätig. Ihm liegt daran, dass Studierende der Medizin und Pharmazie schon frühzeitig in ihrer Karriere Gemeinsamkeiten leben und dabei lernen, die Patienten möglichst gut zu versorgen.

Die Folge endet mit einer Rekapitulation dessen, was wir gelernt haben und einem Blick in die Zukunft der Apotheke und der Apotheke der Zukunft. Unsere Interviewpartner kommen noch einmal zu Wort mit Ihren ganz persönlichen Gedanken und Ideen dazu, wie wir gemeinsam Gesundheit gestalten können.


Folge 5: Vom Kräutergarten zum Metaversum. Die Appotheke als digital Hub? Teil 1

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Apotheke nicht nur Medikamente abgibt, sondern ein „Digital Dealer“ wird, der Gesundheitsdienstleistungen vor Ort anbietet und Beratung direkt in Ihr Zuhause bringt. Wie weit kann und darf die Apotheke der Zukunft auch mit Technologie handeln? Wie weit Patientendaten speichern, verwerten und auswerten? Wird der persönliche Kontakt zum Apotheker der Vergangenheit angehören? Werden wir bald mit Apotheken-Metahumans sprechen, vielleicht, ohne es zu merken?

In dieser Folge unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“, der sich mit der Apotheke der Zukunft beschäftigt, erkunden wir diese brennenden Fragen. Wir tauchen ein in die Welt der Online-Beratung, E-Rezepte und automatisierten Abgabesysteme. Wir blicken über den Deutschen Kontext hinaus in Länder, in denen schon mehr möglich ist. Werden Apotheker zu digitalen Vermittlern zwischen Patienten und Gesundheitssystem? Wie werden sich die Rollen ändern? Haben Offizinapotheken noch eine Chance oder wird bald alles von großen Online-Riesen abgewickelt?

Schalten Sie ein und begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise in die Zukunft der Apotheke. Gemeinsam mit Expert:innen werden wir die komplexen Facetten der Digitalisierung hin zur „Appotheke“ beleuchten und Fragen beantworten, die weit über die herkömmliche Rolle der Apotheke hinausgehen. Verpassen Sie nicht diese Chance, einen Blick in eine Welt zu werfen, die schon bald Realität sein könnte!


Folge 4: Interview mit Prof. Dr. Alfred Angerer

In dieser Crossover-Podcastfolge werden die Schweizer Besonderheiten im Gesundheitswesen sowie der Stand der digitalen Transformation in der Schweiz thematisiert. Welchen Einfluss hat die direkte Demokratie auf die Prozesse und die Entwicklungen im Gesundheitswesen in der Schweiz? Was kann die Schweiz von den DiGa´s lernen und wie kann Gamification bei Vermittlung von Wissen unterstützen? 

Prof. Dr. Alfred Angerer wurde 1974 in Mexiko geboren. Er unterrichtet an der ZHAW School of Management and Law und leitet den Fachbereich Management im Gesundheitswesen des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie, zudem ist er Buchautor und Vorstandsmitglied des ZHAW Digital Health Labs


Folge 3: Interview mit Dr. med. Markus Leyck Dieken

In dieser Folge unseres Podcast "Mehr Einsatz Wagen" präsentieren wir ein Interview mit Herrn Dr. med. Markus Leyck Dieken.

Markus Leyck-Dieken,  seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik, spricht über Gründe für die Digitalisierung im medizinischen Bereich. Aus der Sichtweise eines Arztes betont er, dass trotz des vorhandenen Wissens in vielen Krankheitsbereichen immer noch Unklarheit herrscht. Die Neugierde, bessere Heilungsmethoden zu finden, treibt ihn an. Die Fortschritte im medizinischen Wissen, von Zell- bis hin zu genetischen Analysen, erfordern digitale Werkzeuge.


Folge 2. Mehr Einsatz Wagen! Teil 2

Während unsere Nachbarländer bereits seit Jahren von den Vorteilen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA) profitieren, steht deren Implementierung in Deutschland vor weiteren Hürden. 

Ein Blick auf die Digitalisierungskarte der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, genügt. 

Warum geht es mit der Digitalisierung in unserem Land nicht steil bergauf? Fehlt es an politischem Willen? Oder ist der Datenschutz das Hauptproblem? Wird die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit die Umsetzung von Innovationen beschleunigen? 

Unsere Interview-PartnerInnen in dieser Folge sind:

  • Mina Luetkens, Gründerin & Geschäftsführerin von Patients4Digital gGmbH
  • Dr. Bernadette Klapper, Krankenschwester, Soziologin und Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V.
  • Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NORDWEST
  • Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit
  • Dr. med. Markus Leyck Dieken, Alleingeschäftsführer der gematik

Folge 1. Mehr Einsatz Wagen! Teil 1

Während unsere Nachbarländer bereits seit Jahren von den Vorteilen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA) profitieren, steht deren Implementierung in Deutschland vor weiteren Hürden. 

Ein Blick auf die Digitalisierungskarte der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, genügt. 

Warum geht es mit der Digitalisierung in unserem Land nicht steil bergauf? Fehlt es an politischem Willen? Oder ist der Datenschutz das Hauptproblem? Wird die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit die Umsetzung von Innovationen beschleunigen? 

In der ersten Folge geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Aussichten für die Zukunft.


Folge 0. Eine Reise in die Zukunft der Medizin

Über die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird viel gesprochen. Computer und Smartphones haben unser Leben einfacher gemacht – und mit der künstlichen Intelligenz steht eine weitere Revolution bevor. Aber verändert sich tatsächlich etwas? Oder steckt das Gesundheitswesen weiterhin im Zeitalter des Papiers fest? 

Wir laden Sie auf eine faszinierende Reise in die Zukunft der Medizin ein. Gemeinsam werden wir nach einem Rezept für eine moderne, digitale, effiziente und patientenorientierte Gesundheitsversorgung suchen. 

In dieser viereinhalb-minütigen Premierenfolge erfahren Sie, was Sie in den ersten Episoden des Podcast erwartet.