„Das Beispiel des hierzulande im Eiltempo entwickelten RNA-Coronaimpfstoffes hat gezeigt, wie entscheidend die Biotechnologie für den Innovationsstandort und die Wirtschaftskraft Deutschlands ist. Dies sollte als Startsignal für die Schaffung besserer und unkompliziertere Rahmenbedingungen genutzt werden. Wir müssen die hier tätigen klugen Köpfe und Ideen binden, anstatt sie im Wettbewerb ins Ausland zu verlieren, weil die Standortbedingungen dort vielleicht besser sind. Dafür müssen wir entsprechende Summen investieren, das ist klar. Ich glaube aber, dass der zu erwartende ökonomische und gesellschaftliche Return on invest dies rechtfertigt.“
„Optimale Rahmenbedingungen brauchen wir gerade für die risikoreichen Investitionen in die kosten- und zeitintensiven Phasen der Medikamentenentwicklung. Gerade Startups und junge KMU benötigen hier Unterstützung, um mit ihren vielversprechenden Projekten nicht im sogenannten Tal des Todes zu stranden. Die CDU/CSU-Fraktion hat in ihrem Antrag sehr sinnvolle Maßnahmen vorgeschlagen, um die Wertschöpfung am Innovationsstandort Deutschland und Europa zu stärken. Dazu gehört als größtes und wirtschaftlich stärkstes europäisches Land auch eine entsprechende Unterstützung des Important Project of Common European Interest (IPCEI). Hier wurden von deutscher Seite nur 185 Millionen Euro eingeplant, Frankreich stellt dagegen1,5 Milliarden zur Verfügung. Es gibt also noch viel Luft nach oben“, so Joachimsen.
Hinweis: Die Verwendung des Fotos ist unter der Quellenangabe shutterstock_PopTika und in Verbindung mit der Pressemeldung honorarfrei.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 270 Unternehmen haben sich im BPI zusammengeschlossen.
Kontakt: Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de