Nachrichten
Wer, was wann wo, wie und warum? Wir berichten darüber, was den BPI und die Branche bewegt.
-
04.07.2022 | Pressemeldung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Aus der Pandemie nichts gelernt! Immer neue Kürzungen bei den Arzneimitteln gefährden akut Versorgung und Pharmastandort
„Der Bundesgesundheitsminister setzt mit seinen Kürzungen im Arzneimittelbereich den Pharmastandort Deutschland und Europa nachhaltig aufs Spiel und gefährdet die Versorgung der Menschen in Deutschland”, sagt der BPI-Vorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier anlässlich des Gesetzesentwurfes zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Geplant sind darin Maßnahmen wie die radikale Kürzung über alle patentgeschützten Arzneimittel hinweg, das weitere Einfrieren der Preise seit nunmehr über zwölf Jahren (Preismoratorium) und die Rückwirkung des Erstattungsbetrags im AMNOG-Prozess ab dem siebten Monat. Auch bei der Erstattung für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten soll es starke Einschnitte geben. -
17.06.2022 | Pressemeldung
BPI zum TRIPS Waiver: WTO-Einigung ist nicht zielführend
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht die aktuell bei der Welthandelsorganisation WTO getroffene Einigung zum sogenannten „TRIPS Waiver“ kritisch: „Den Patentschutz bei Covid-19-Impfstoffen aufzugeben, wird die derzeitigen Herausforderungen in der globalen Impfstoffversorgung nicht lösen“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Die Impfstoffe werden dadurch weltweit nicht schneller verfügbar. Der Schlüssel liegt dagegen in Lizenzen zum massiven Ausbau der Produktionskapazitäten.“ -
07.06.2022 | Ratgeber
Schmerzmittel aus der Apotheke: Tipps zum richtigen Umgang
Jeder kennt sie: Wirkstoffe wie Ibuprofen, Paracetamol, ASS oder Diclofenac. Als Grundlage für nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel wirken sie in Form von Tabletten, Kapseln, Lutschtabletten, Salben, Säften, Sprays oder Zäpfchen. „Jedes der Schmerzmittel hat einen anderen chemischen Aufbau. Sie unterscheiden sich in ihren Wirkweisen und Anwendungsgebieten", erklärt Anja Klauke, Geschäftsfeldleiterin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI e.V.). Zum heutigen Aktionstag gegen den Schmerz gibt die Expertin einen Überblick, wie Sie nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel richtig anwenden. -
03.06.2022
Blog "Brussels Background"
Welche Reformen stehen der europäischen Gesundheitsversorgung bevor? Die Konferenz über die Zukunft Europas brachte Bürgerinnen und Bürger mit der Politik zusammen. Ein Jahr lang debattierten sie gemeinsam – nun liegt ein Abschlussbericht mit zahlreichen Vorschlägen, Zielen und Maßnahmen vor. Unser BPI-Team für Europapolitik präsentiert Ihnen drei Ergebnisse der Konferenz über die Zukunft Europas. Lesen Sie jetzt den neuen Brussels Background (Englisch). -
30.05.2022 | Gute Nachricht
Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
Auf der Suche nach einem Impfstoff, der künftig den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS) verhindern könnte, ist der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen. Einer Forschergruppe der Harvard Universität konnte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung einer MS bestätigen. Dank der pharmazeutischen Forschung stehen Patientinnen und Patienten mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Wirkstoffen und Therapieoptionen zur Verfügung. Pharmazeutische Unternehmen und akademische Einrichtungen arbeiten daran, weitere Therapiefortschritte zu erzielen. Das sind gute Nachrichten zum Welt-MS-Tag! -
19.05.2022 | Pressemeldung
Verbändeappell: Automatische Substitution von Biopharmazeutika stoppen!
Die Verbände der pharmazeutischen Industrie sprechen sich gegen die automatische Substitution von Biopharmazeutika in Apotheken aus, die in Kürze wirksam werden soll. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), die AG Pro Biosimilars und der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) fordern den Gesetzgeber zum Handeln auf: Es ist nicht hinnehmbar, die sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blick auf keinesfalls gesicherte Einsparungsaussichten auszuhebeln und gleichzeitig den Pharmastandort Deutschland zu gefährden. Die Therapieentscheidung, hochkomplexe Moleküle wie Biopharmazeutika einzusetzen, gehört in die Hände von Ärztinnen und Ärzten und darf nicht im Nachhinein aufgeweicht werden. -
11.05.2022 | Pressemeldung
BPI-Unternehmertag: Krisensichere Arzneimittelversorgung braucht Stabilität und Investitionen
Krieg, Corona, Klima: Krisen wohin man blickt. Gleichzeitig verschärfen geplante Spargesetze und weitere Regulierung die angespannte Versorgungssituation mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. „Was wir jetzt brauchen, sind gemeinsame Lösungen, damit es nicht zu Versorgungsproblemen kommt“, sagt der BPI-Vorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier in der Eröffnungsrede des 36. Unternehmertages des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Bei der Verteidigung und Sicherheit wurde jahrelang zu wenig investiert und eher rückgebaut. Im gleichen Maße wurde die ortsgebundene europäische und deutsche Arzneimittelproduktion durch Rabatte und Reformen kaputtgespart. Oft ist es gerade noch gut gegangen, aber wir müssen uns heute und nicht morgen für weitere Krisen wappnen.“ -
04.05.2022 | Ratgeber
Händedesinfektion im Alltag – So geht’s richtig
Haben Sie auch immer ein Fläschchen im Täschchen? Ein Händedesinfektionsmittel? Selten bekam die „Desinfektion“ so viel Aufmerksamkeit wie im Laufe der Corona-Pandemie. Immer dann, wenn wir in unserem Umfeld mit vielen oder kranken Menschen in Kontakt kommen, ist neben dem Händewaschen auch eine gründliche Händedesinfektion ratsam. Zum morgigen Welthändehygienetag erklärt Dr. Meike Criswell, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.), worauf es bei der richtigen Händedesinfektion ankommt. -
25.04.2022
Neuer Pharmareport online
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat auch Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur der Arzneimittelversorgung. Deswegen muss man auch hier „nachrüsten“ und Sicherheit schaffen, statt immer weiter zu sparen. Lesen Sie in der Titelgeschichte, warum die im Spargesetzentwurf enthaltenen Vorschläge des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach zur völligen Unzeit kommen und warum sie eine Zumutung für die Arzneimittelversorgung und den Pharmastandort Deutschland wären. -
11.04.2022 | Gute Nachricht
Parkinson-Therapie: Intensive Forschung
400.000 Menschen leben allein in Deutschland mit Morbus Parkinson. Betroffene der „Schüttellähmung“ leiden unter motorischen Störungen und haben Probleme beim Sprechen und Laufen. „Bisherige Arzneimittel bekämpfen die Symptome“, sagt Dr. Pablo Serrano Geschäftsfeldleiter Innovation und Forschung sowie Biotechnologie beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Doch weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher der pharmazeutischen Unternehmen an Gen- und Antikörpertherapien mit der Hoffnung, eine Heilung zu erreichen.“ Eine gute Nachricht zum Welt-Parkinson-Tag!