Ratgeber
Wohin mit abgelaufenen Arzneimitteln? Was muss ich als Allergiker beachten? Was hilft gegen Mückenstiche? Und wie wende ich Wirkstoffpflaster richtig an? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren BPI-Ratgebern.
-
04.05.2022 | Ratgeber
Händedesinfektion im Alltag – So geht’s richtig
Haben Sie auch immer ein Fläschchen im Täschchen? Ein Händedesinfektionsmittel? Selten bekam die „Desinfektion“ so viel Aufmerksamkeit wie im Laufe der Corona-Pandemie. Immer dann, wenn wir in unserem Umfeld mit vielen oder kranken Menschen in Kontakt kommen, ist neben dem Händewaschen auch eine gründliche Händedesinfektion ratsam. Zum morgigen Welthändehygienetag erklärt Dr. Meike Criswell, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.), worauf es bei der richtigen Händedesinfektion ankommt. -
22.03.2022 | Ratgeber
Erst wischen, dann waschen: Diclofenac-Präparate richtig anwenden
Erst wischen, dann waschen: Nach dem Auftragen einer wirkstoffhaltigen Salbe gilt es, die Hände gründlich mit einem Papiertuch abzuwischen. Erst dann sollten Sie sich die Hände waschen. Denn viele Schmerz- und Rheumamittel enthalten den Wirkstoff Diclofenac. Eine sachgerechte Entsorgung kann die Umwelt nachweislich entlasten. Dr. Boris Thurisch, Geschäftsfeldleiter Umwelt und Nachhaltigkeit beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) erklärt, was es zu beachten gilt. -
09.03.2022 | Ratgeber
Immuntherapien gegen lästige Allergien
Die Nase läuft, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von einer Allergie betroffen. Von Fließschnupfen, Niesanfällen und plötzlich auftretendem Juckreiz bis Bindehautentzündungen, Schwellungen im Gesicht oder Rachenraum und Atembeschwerden – es gibt eine Vielzahl an Symptomen. Linderung kann die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) verschaffen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Dr. Nicole Armbrüster, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). -
13.01.2022 | Ratgeber
Arzneipflanze 2022: The winner is …?
Wenn Sie wissen, welches Gewächs kleine rot-schwarze Früchte in meist zarten violetten Blüten hat, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen – dann haben Sie die Arzneipflanze des Jahres 2022 erraten. Richtig! Es ist der Mönchspfeffer. Bereits seit der Antike bekannt, ist er heute als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. BPI-Expertin Dr. Nicole Armbrüster erklärt, wie die meist aus den reifen und getrockneten, pfefferkorngroßen Früchten gewonnenen Inhaltsstoffe, den weiblichen Hormonhaushalt regulieren können und wo er zum Einsatz kommt. -
17.12.2021 | Ratgeber
Juck-Kratz-Teufelskreis unterbrechen – Tipps für die Selbstmedikation bei Neurodermitis
Trockene, rissige, gerötete Haut, die schuppt und juckt: Besonders für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen können die kalten Wintermonate belastend sein. Rund 3,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Neurodermitis. Wie nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel in der Neurodermitis-Therapie helfen können, und wann man sie anwendet, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). -
07.10.2021 | Ratgeber
Alles Kopfsache: Haar- und Kopfhautprobleme richtig behandeln
Wenn der Kopf juckt, schuppt, spannt oder die Haare ausfallen, sind Viele erst einmal ratlos. Doch es gibt bewährte Therapien der Selbstmedikation, um Kopfhaut- und Haarausfall-Probleme zu bekämpfen. Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), weiß, was hilft. -
19.08.2021 | Ratgeber
Mückenstiche: Mit Hitze gegen den Juckreiz
Summende Mücken am Ohr – Alarmglocken im Kopf. Stechen die unliebsamen Wegbegleiter des Sommers zu, folgt meist ein lästiger Juckreiz. Kratzen, kühlen, ignorieren – nur wenige Ansätze verschaffen nachhaltig Linderung. Die sogenannten thermischen Therapien versprechen, das zu ändern. Thomas Brückner, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), erklärt anlässlich des morgigen Welt-Moskito-Tages, wie kurzzeitige Hitze effektiv gegen juckende Mückenstiche helfen kann. -
23.07.2021 | Ratgeber
Endlich rauchfrei – wie Kaugummi, Pflaster & Co. das Aufhören erleichtern
Gute Vorsätze eingehalten? Oder noch Raucher mit dem Willen, das zu ändern? Für Aufhörwillige gibt es Kaugummis, Pflaster, Lutschpastillen, Tabletten, Sprays und Inhalatoren. Die Bandbreite an Nikotinersatzprodukten ist groß. Sie helfen, die unangenehmen Begleitbeschwerden des Rauchentzugs zu lindern. BPI-Experte Thomas Brückner erklärt, warum das Aufhören vielen schwer fällt, und was es bei Ersatzpräparaten zu beachten gibt. -
03.06.2021 | Ratgeber
Wirkstoffe aus der Natur: Die Arzneipflanze Myrrhe
Beheimatet in Saudi-Arabien und Nordostafrika, ist sie für ihre antientzündliche und antimikrobielle Wirkung bekannt. Wissen Sie, um welche Arzneipflanze es sich handelt? Die Rede ist von der Myrrhe – der diesjährigen „Arzneipflanze des Jahres“. Pflanzliche Arzneimittel sind im Bereich der Selbstmedikation eine wichtige Säule der Therapievielfalt. Doch welche besonderen Eigenschaften besitzt die „Echte Myrrhe“ genau und wie wirken ihre Extrakte? -
21.04.2021 | Ratgeber
Hauterkrankungen & Co. – Kortison richtig anwenden
Sonnenbrand, geschwollener Mückenstich, juckendes Ekzem – Kortison kann Schwellungen, Rötungen und Juckreiz wirksam lindern. „Leichtere Hautprobleme lassen sich oft mit verschreibungsfreien niedrig dosierten Kortisonpräparaten aus der Apotheke gut behandeln“, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Bei schwereren Hauterkrankungen verschreibt der Arzt oftmals höher dosiertes Kortison. „In jedem Fall ist bei kortisonhaltigen Präparaten einiges zu beachten, damit sie richtig wirken können“, betont der Apotheker.