Ratgeber
Wohin mit abgelaufenen Arzneimitteln? Was muss ich als Allergiker beachten? Was hilft gegen Mückenstiche? Und wie wende ich Wirkstoffpflaster richtig an? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unseren BPI-Ratgebern.
-
03.11.2022 | Ratgeber
Prostatabeschwerden lindern: Mit pflanzlichen Arzneimitteln
Pflanzliche Arzneimittel sind aus der Therapie beginnender Prostatabeschwerden nicht mehr wegzudenken. Am heutigen Weltmännertag erklärt Dr. Nicole Armbrüster, Expertin für Pflanzliche Arzneimittel beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), worauf es bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel beim benignen Prostata-Syndrom ankommt. -
31.08.2022 | Ratgeber
Kurz erklärt: Das E-Rezept
Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept? Ab morgen können Patientinnen und Patienten in vielen Apotheken in Deutschland das neue elektronische Rezept einlösen. Es soll das „rosa Kassenrezept“ in Papierform ersetzen. Doch wie genau lässt sich ein E-Rezept einlösen? Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt kurz und knapp die wichtigsten Funktionen des E-Rezepts. -
14.07.2022 | Ratgeber
Kinder-Reiseapotheke: Vorbereitet in den Urlaub starten
Pünktlich zum Ferienstart in Deutschland heißt es wieder: Koffer packen und ab in den Urlaub. Wer mit Kindern verreist, sollte an eine gut gepackte Reiseapotheke mit den wichtigsten Arzneimitteln für typische Kinderkrankheiten denken. Für den Notfall griffbereit, aber kindersicher aufbewahrt, kann dem Urlaub nichts mehr entgegenstehen. Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), gibt Tipps, worauf Sie achten sollten. -
07.06.2022 | Ratgeber
Schmerzmittel aus der Apotheke: Tipps zum richtigen Umgang
Jeder kennt sie: Wirkstoffe wie Ibuprofen, Paracetamol, ASS oder Diclofenac. Als Grundlage für nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel wirken sie in Form von Tabletten, Kapseln, Lutschtabletten, Salben, Säften, Sprays oder Zäpfchen. „Jedes der Schmerzmittel hat einen anderen chemischen Aufbau. Sie unterscheiden sich in ihren Wirkweisen und Anwendungsgebieten", erklärt Anja Klauke, Geschäftsfeldleiterin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI e.V.). Zum heutigen Aktionstag gegen den Schmerz gibt die Expertin einen Überblick, wie Sie nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel richtig anwenden. -
04.05.2022 | Ratgeber
Händedesinfektion im Alltag – So geht’s richtig
Haben Sie auch immer ein Fläschchen im Täschchen? Ein Händedesinfektionsmittel? Selten bekam die „Desinfektion“ so viel Aufmerksamkeit wie im Laufe der Corona-Pandemie. Immer dann, wenn wir in unserem Umfeld mit vielen oder kranken Menschen in Kontakt kommen, ist neben dem Händewaschen auch eine gründliche Händedesinfektion ratsam. Zum morgigen Welthändehygienetag erklärt Dr. Meike Criswell, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.), worauf es bei der richtigen Händedesinfektion ankommt. -
22.03.2022 | Ratgeber
Erst wischen, dann waschen: Diclofenac-Präparate richtig anwenden
Erst wischen, dann waschen: Nach dem Auftragen einer wirkstoffhaltigen Salbe gilt es, die Hände gründlich mit einem Papiertuch abzuwischen. Erst dann sollten Sie sich die Hände waschen. Denn viele Schmerz- und Rheumamittel enthalten den Wirkstoff Diclofenac. Eine sachgerechte Entsorgung kann die Umwelt nachweislich entlasten. Dr. Boris Thurisch, Geschäftsfeldleiter Umwelt und Nachhaltigkeit beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) erklärt, was es zu beachten gilt. -
09.03.2022 | Ratgeber
Immuntherapien gegen lästige Allergien
Die Nase läuft, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von einer Allergie betroffen. Von Fließschnupfen, Niesanfällen und plötzlich auftretendem Juckreiz bis Bindehautentzündungen, Schwellungen im Gesicht oder Rachenraum und Atembeschwerden – es gibt eine Vielzahl an Symptomen. Linderung kann die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) verschaffen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Dr. Nicole Armbrüster, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). -
13.01.2022 | Ratgeber
Arzneipflanze 2022: The winner is …?
Wenn Sie wissen, welches Gewächs kleine rot-schwarze Früchte in meist zarten violetten Blüten hat, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen – dann haben Sie die Arzneipflanze des Jahres 2022 erraten. Richtig! Es ist der Mönchspfeffer. Bereits seit der Antike bekannt, ist er heute als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. BPI-Expertin Dr. Nicole Armbrüster erklärt, wie die meist aus den reifen und getrockneten, pfefferkorngroßen Früchten gewonnenen Inhaltsstoffe, den weiblichen Hormonhaushalt regulieren können und wo er zum Einsatz kommt. -
17.12.2021 | Ratgeber
Juck-Kratz-Teufelskreis unterbrechen – Tipps für die Selbstmedikation bei Neurodermitis
Trockene, rissige, gerötete Haut, die schuppt und juckt: Besonders für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen können die kalten Wintermonate belastend sein. Rund 3,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Neurodermitis. Wie nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel in der Neurodermitis-Therapie helfen können, und wann man sie anwendet, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). -
07.10.2021 | Ratgeber
Alles Kopfsache: Haar- und Kopfhautprobleme richtig behandeln
Wenn der Kopf juckt, schuppt, spannt oder die Haare ausfallen, sind Viele erst einmal ratlos. Doch es gibt bewährte Therapien der Selbstmedikation, um Kopfhaut- und Haarausfall-Probleme zu bekämpfen. Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), weiß, was hilft.