Kinderarzneimittel
Kinder sind medizinisch gesehen keine kleinen Erwachsenen. Ihre Organe sind noch nicht ausgereift und die Anatomie unterscheidet sich gravierend von der Ausgewachsener. Das muss man auch bei der Gabe von Arzneimitteln beachten. Ein Großteil aller Medikamente, die Kindern zur Verfügung gestellt wurden, wurden nicht für ihre Altersgruppe zugelassen oder geprüft. Das hat sich glücklicherweise geändert: Pharmaunternehmen haben sich dazu verpflichtet, neue Arzneimittel immer auch bei Kindern zu erforschen. Pädiatrische Fragestellungen sind heute fester Bestandteil der Medikamentenforschung und -entwicklung.
-
15.05.2020 | Position
Verbesserung der medizinischen Versorgung für Kinder und Jugendliche: PUMA – Paediatric Use Marketing Authorisation
-
30.06.2019 | Position
BPI-Positionspapier Strategien zur Evidenzgenerierung in der Pädiatrie - Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
-
30.10.2018 | Hintergrund
Klinische Forschung bei Kindern
Ein Großteil der bei Kindern eingesetzten Arzneimittel sind an Kinder nicht geprüft und nicht für sie zugelassen. Das sollte die 2007 in Kraft getretene EU-Kinderarzneimittel-Verordnung ändern. Sie regelt die Entwicklung und Zulassung von Kinderarzneimitteln und ist in allen Mitgliedstaaten der EU rechtverbindlich. Ihr Ziel ist die Förderung der Entwicklung neuer Kinderarzneimittel und die Weiterentwicklung bereits zugelassener Medikamente. -
03.11.2014 | Position
BPI-Positionspapier Kinderarzneimittel