Gute Nachricht
Ob neue Forschungsansätze, Erfolgsgeschichten bewährter Wirkstoffe oder Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung: Die pharmazeutische Industrie produziert viele gute Nachrichten.
-
02.02.2023 | Gute Nachricht
Aufgerüstete Immunzellen: Fortschritte in der Krebstherapie
Die Krebstherapie wird immer präziser: Die CAR-T-Zell-Therapie vereint eine Immun-, Gen- und Zelltherapie. Dabei wird das Immunsystem in die Lage versetzt, Krebszellen selbst zu bekämpfen. Im Jahr 2018 wurde die erste CAR-T-Zell-Therapie zugelassen, inzwischen haben insgesamt sechs dieser neuartigen Therapien die Zulassung geschafft – in nicht mal fünf Jahren. Vor allem für schwerkranke Patientinnen und Patienten, bei denen alle bisherigen Therapieversuche nicht angeschlagen haben, könnten CAR-T-Zell-Therapien einen neuen Ansatz darstellen. Allerdings gilt das bisher nur für therapieresistente Krebserkrankungen des Blut- und Lymphsystems. Doch da ist noch mehr drin. Auch Patientinnen und Patienten mit anderen Krebsarten könnten zukünftig von dieser Therapie profitieren. Eine gute Nachricht zum Weltkrebstag 2023! -
13.10.2022 | Gute Nachricht
Mit digitaler Hilfe psychische Störungen bewältigen
Angststörung, Depression, Substanzmissbrauch: Diese drei Krankheitsbilder zählen zu den häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Problemen. „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können einen echten Mehrwert für diese Patientinnen und Patienten schaffen“, sagt Britta Marquardt, Geschäftsfeldleiterin Digitales Leistungsrecht beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V (BPI). „DiGA können die ärztliche Behandlung, vor allem aber die Betroffenen selbst während ihrer Therapie unterstützen.“ Eine gute Nachricht in der Woche der Seelischen Gesundheit. -
21.09.2022 | Gute Nachricht
Alzheimer: Unvergessene Forschung gegen das Vergessen
Alle drei Sekunden erkrankt ein Mensch weltweit an einer Demenz. Schon heute leben rund 55 Millionen Menschen auf der Erde mit der neurologischen Krankheit – Tendenz steigend. Auch wenn die Alzheimer-Forschung mit Rückschlägen umgehen muss, tragen immer mehr Erkenntnisse dazu bei, das Verständnis für die Krankheit zu erweitern. Die pharmazeutische Industrie forscht deshalb intensiv weiter. Das sind gute Nachrichten zum heutigen Welt-Alzheimertag. Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), gibt einen Überblick über bisherige und zukünftige Therapieansätze. -
28.07.2022 | Gute Nachricht
Hepatitis: Meilensteine in der Arzneimitteltherapie
350 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Hepatitis. Seit einigen Jahren sind Arzneimittel zugelassen, die eine Heilung der Hepatitis C in kurzer Zeit ermöglichen. Neue Therapieansätze ermöglichen es, Patientinnen und Patienten noch spezifischer zu behandeln. Und auch bei Hepatitis D läuft die Arzneimittelforschung auf Hochtouren. Gute Nachrichten zum Welt-Hepatitis-Tag. -
30.05.2022 | Gute Nachricht
Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
Auf der Suche nach einem Impfstoff, der künftig den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS) verhindern könnte, ist der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen. Einer Forschergruppe der Harvard Universität konnte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung einer MS bestätigen. Dank der pharmazeutischen Forschung stehen Patientinnen und Patienten mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Wirkstoffen und Therapieoptionen zur Verfügung. Pharmazeutische Unternehmen und akademische Einrichtungen arbeiten daran, weitere Therapiefortschritte zu erzielen. Das sind gute Nachrichten zum Welt-MS-Tag! -
11.04.2022 | Gute Nachricht
Parkinson-Therapie: Intensive Forschung
400.000 Menschen leben allein in Deutschland mit Morbus Parkinson. Betroffene der „Schüttellähmung“ leiden unter motorischen Störungen und haben Probleme beim Sprechen und Laufen. „Bisherige Arzneimittel bekämpfen die Symptome“, sagt Dr. Pablo Serrano Geschäftsfeldleiter Innovation und Forschung sowie Biotechnologie beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Doch weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher der pharmazeutischen Unternehmen an Gen- und Antikörpertherapien mit der Hoffnung, eine Heilung zu erreichen.“ Eine gute Nachricht zum Welt-Parkinson-Tag! -
04.02.2022 | Gute Nachricht
Moderne Krebsmedizin: Zusammenspiel innovativer Therapien
Immer weniger Menschen versterben in Deutschland an Krebs. In den vergangenen 20 Jahren sank die Sterberate um etwa ein Viertel. Zu verdanken ist diese Entwicklung einer Vielzahl an effektiven Therapiemöglichkeiten: Neben den Fortschritten im Bereich der Früherkennung und operativen Behandlung von Tumoren haben sich vor allem zielgerichtete Arzneimittel und moderne Ansätze in der Immun- sowie Gen- und Zelltherapie entscheidend weiterentwickelt. Und es geht weiter: Weltweit forschen mindestens 740 pharmazeutische Unternehmen an der Entwicklung neuer Krebstherapien. Eine gute Nachricht zum Weltkrebstag! -
01.12.2021 | Gute Nachricht
Welt-Aids-Tag: Eine kleine Erfolgsgeschichte
38 Millionen Menschen weltweit leben heute mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Bis Mitte der 1990er Jahre führte eine HIV-Infektion oftmals zur tödlichen Erkrankung AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome). Heutzutage gibt es wirksame Therapieoptionen, die den Betroffenen eine hohe Lebensqualität ermöglichen und zugleich die Vermehrung von Viren verhindern. Weltweit haben immer mehr HIV-Infizierte einen Zugang zu solchen antiretroviralen Therapien – gute Nachrichten anlässlich des heutigen Welt-Aids-Tages! -
01.11.2021 | Gute Nachricht
Gute Aussichten: Fortschritte in der Sepsis-Therapie
Mehr als 400.000 Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung. Über 75.000 versterben daran. Um das zu verhindern, ist es entscheidend, die infektionsbedingte Überreaktion des Immunsystems schnell mit den richtigen Medikamenten zu behandeln. Neue Testverfahren und Therapieansätze verfolgen das Ziel, die Erreger schnellstmöglich zu bestimmen und frühzeitig die richtigen Arzneimittel einzusetzen. Eine gute Nachricht! -
21.09.2021 | Gute Nachricht
Antikörper im Kampf gegen das Vergessen
Im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung gibt es neue Therapieansätze. Diese setzen anders als bisherige Arzneimitteltherapien an dem zu Grunde liegenden Krankheitsmechanismus an: Monoklonale Antikörper zielen darauf ab, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die gefährlichen Eiweißablagerungen zwischen den Nervenzellen entweder gar nicht erst entstehen zu lassen oder aufzulösen. Gute Nachrichten anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages!